01.11.2003 · Fachbeitrag aus FK · Scheidungsrecht
Nach der Ehescheidung empfiehlt es sich für
Anwälte aus haftungsrechtlichen Gesichtspunkten, den Mandanten
über die weiteren Scheidungsfolgen zu belehren. Sie können
ihm daher zugleich mit dem Ehescheidungsurteil das folgende Merkblatt
senden.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Die neue Rechtsprechung des BGH, die der
Anrechnungsmethode eine Absage erteilt, lässt sich am besten
erklären mit dem Stichwort „Surrogatstheorie“ (NJW 01,
2254; FK 01, 32, Abruf-Nr. 010829).
Sie hat zur Folge, dass unterhaltsrechtlich relevante Einkünfte
und Vermögensvorteile, die während des ehelichen
Zusammenlebens zum Lebensunterhalt bestimmt waren, mit ihren Surrogaten
nach Trennung und Scheidung über die Differenzmethode
unterhaltsrechtlich berücksichtigt werden. Die ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Die neue Bedarfs- und Mangelfallberechnung auf
Grund der Entscheidung des BGH vom 22.1.03 (FamRZ 03, 363, dazu
ausführlich Soyka FK 03, 46, Abruf-Nr. 030415)
bereitet besonders bei der Berücksichtigung von Einkünften
aus (un-)zumutbarer oder fiktiver Tätigkeit besondere
Schwierigkeiten. Der folgende Beitrag zeigt die richtige Berechnung
anhand von Beispielen (zu weiteren Beispielen vgl. auch Soyka, FK 03,
119; 130).
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Im Hinblick auf die Unterhaltspflichten bestehen
ertragsteuerlich relativ weitreichende Abzugsmöglichkeiten nach
§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG sowie eingeschränkte
Abzugsmöglichkeiten nach § 33a Abs. 1 EStG. Dazu die folgende
Abhandlung.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
Seit In-Kraft-Treten des
Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.98 kommt es verstärkt zu
streitigen Umgangsrechtsverfahren. Der Beitrag zeigt, mit welchen
Problemen Sie sich auseinander setzen müssen, um eine zum
Umgangsrecht getroffene Entscheidung nach § 33 FGG durchzusetzen:
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus FK · Steuerliche Veranlagung
Die Trennung der Ehegatten hat Auswirkungen auf
ihre steuerliche Veranlagung. Der folgende Beitrag zeigt, welche die
günstigste Veranlagungsform ist und wie diese durchgesetzt werden
kann. Zudem wird dargestellt, wie mit Steuererstattungen oder
Steuernachzahlungen umzugehen ist.
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Entscheidungsgründe
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Der Einwand der Erfüllung der
Unterhaltsansprüche kann nicht bereits im Annexverfahren des
§ 653 ZPO, sondern erst im Rahmen einer anschließenden
Korrekturklage nach § 654 ZPO geltend gemacht werden (BGH 7.5.03,
XII ZR 140/01, FamRZ 03, 1095). (Abruf-Nr. 031517)
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Mit Einführung des Versorgungsausgleichs (VA)
hat der Gesetzgeber ergänzende unterhaltsrechtliche Regelungen in
§ 1361 Abs. 1 S. 2, § 1578 Abs. 3 BGB getroffen, mit denen
ein Ausgleich für den Wegfall der Teilhabe an den
Versorgungsanrechten des Ausgleichspflichtigen für die Zeit nach
Zustellung des Scheidungsantrags geschaffen wurde. Da auch der
Altersvorsorgeunterhalt nicht im Quotenunterhalt enthalten ist, muss er
- wie der Krankenvorsorgeunterhalt (dazu Büte, FK 03,72)
- ...
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Volljährige unverheiratete Kinder bis zur
Vollendung des 21. Lebensjahres, die im Haushalt der Eltern oder eines
Elternteils leben und sich in der allgemeinen Schulausbildung befinden,
sind trotz ihrer materiellen unterhaltsrechtlichen Gleichstellung mit
minderjährigen unverheirateten Kindern mit ihren Ansprüchen
nicht im Rang von § 850d Abs. 2 lit. a ZPO zu berücksichtigen
(BGH 9.5.03, IXa ZB 73/03; FamRZ 03, 1176.). (Abruf-Nr. 031549)
> lesen