26.07.2010 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Der Unterhaltsanspruch einer bei einer Mutter lebenden Tochter gegen ihren Vater besteht bis zum Eintritt der Volljährigkeit, ohne dass es auf die Frage der Einkommensverhältnisse aufseiten der Kindesmutter ankäme. Es ist im Fall eines titulierten Kindesunterhaltsanspruchs durch eine Jugendamtsurkunde davon auszugehen, dass aus nicht befristeten Unterhaltstiteln über den Eintritt der Volljährigkeit hinaus weiter vollstreckt werden kann, bis eine Abänderung durch den Unterhaltsschuldner ...
> lesen
26.07.2010 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Versorgungsausgleich: 1. Die auf Entgeltpunkten und die auf Entgeltpunkten (Ost) beruhenden Anrechte der gesetzlichen Rentenversicherung sind nicht gleichartig i.S. von § 18 Abs. 1 VersAusglG.2. Die auf Entgeltpunkten und die auf Entgeltpunkten (Ost) beruhenden Anrechte eines Ehegatten sind bei der Anwendung des § 18 Abs. 2 VersAusglG regelmäßig als Einheit anzusehen mit der Folge, dass nicht eines der beiden (Teil-) Anrechte wegen Geringfügigkeit seines Ausgleichswerts vom ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus FK · Verfahrenskostenhilfe
Am 1.9.09 ist das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17.12.08 (BGBl. I 2586) in Kraft getreten. Eine wichtige Neuerung ergibt sich im Hinblick auf die PKH, die jetzt als Verfahrenskostenbeihilfe (VKH) bezeichnet wird, §§ 76, 113 Abs. 5 FamFG. Der Beitrag informiert über die Besonderheiten in Familiensachen mit Ausnahme der Lebenspartnerschaftssachen.
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus FK · Haushaltsgegenstände
Durch das Gesetz zur Reform des Zugewinnausgleichs wurde die Terminologie geändert, eine inhaltliche Änderung ist jedoch nicht bewirkt worden (Götz/Brudermüller, FamRZ 09, 1261, 1266). Das Verfahren ist in den §§ 200 bis 209 FamFG geregelt. Da es sich nicht um eine Familienstreitsache i.S. des § 112 FamFG handelt, gilt der allgemeine Teil des FamFG uneingeschränkt. Außerdem sind die allgemeinen Vorschriften für Verfahren in Familiensachen nach den §§ 111 bis 120 FamFG zu beachten, ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Durch die Reform des Güterrechts haben sich Probleme ergeben. Der Beitrag zeigt diese und entsprechende Lösungswege (vgl. Teil 1 FK 10, 100).
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Titulierungsaufforderung: Mit Beschluss vom 2.12.09 hat der BGH entschieden, dass ein Unterhaltsschuldner, der nur Teilleistungen auf den geschuldeten Unterhalt erbringt, auch Veranlassung für eine Klage auf den vollen Unterhalt gibt, wenn er zuvor nicht aufgefordert worden ist, den freiwillig gezahlten Teil zu titulieren (FK 10, 39).
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Mit der Strukturreform des Versorgungsausgleichs (VA) wurden die Prinzipien der Gesamtausgleichsbilanz und des Einmalausgleichs über die gesetzliche Rentenversicherung aufgegeben. Der Beitrag zeigt die Auswirkungen der Neuregelungen durch Vergleich mit dem alten Recht.
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
In Verfahren nach § 1666 BGB kann ein Elternteil mangels einer gesetzlichen Grundlage nicht gezwungen werden, sich körperlich oder psychiatrisch/psychologisch untersuchen zu lassen und zu diesem Zweck bei einem Sachverständigen zu erscheinen.
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus FK · Haushaltsgegenstände
Mit dem Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17.12.08 (BGBl I, 2586) und durch das Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichs- und Vormundschaftsrechts vom 6.7.09 (BGBl I, 1696) wurde das Recht der Ehewohnungs- und Haushaltssachen grundlegend umgestaltet. Die HausratsVO wurde aufgehoben, die verfahrensrechtlichen Vorschriften daraus (§§ 1, 11 ff.) wurden in die §§ 200 bis 209 FamFG überführt, die ...
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Am 1.4.10 ist § 15 Abs. 5 S. 2 VersAusglG in Kraft getreten. An diesem Tag wurde im BGBl bekannt gemacht, dass die Versorgungsausgleichskasse (VAK) ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen hat. Diese Pensionskasse ist aufgrund des Gesetzes über die Versorgungsausgleichskasse (Art. 9e des Gesetzes vom 15.7.09, BGBl I, 1939) von einem Konsortium von 38 Lebensversicherern als VVaG gegründet worden. Sie soll die Versorgung des Ausgleichsberechtigten bei der externen Teilung eines betrieblichen ...
> lesen