26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Im Hinblick auf die externe Teilung von Versorgungsanrechten hat es eine Gesetzesänderung gegeben. Dazu im Einzelnen:
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
Die Einordnung einer Streitigkeit als sonstige Familiensache gem. § 266 Abs. 1 Nr. 3 FamFG erfordert nur einen inhaltlichen, nicht aber auch einen zeitlichen Zusammenhang mit der Ehe (OLG Hamm, 15.10.10, II 4 WF 123/10, FamRZ 11, 392).
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Sowohl nach dem bis Ende August 09 geltenden früheren Recht (§ 628 ZPO a.F.) als auch nach dem seit September 09 geltenden neuen Recht (§ 137 Abs. 5 S. 1 FamFG) bleibt ein vom Scheidungsverbund abgetrenntes Verfahren zum Versorgungsausgleich grundsätzlich Folgesache.
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Der praktische Fall
Vermögensrechtliche Entwicklungen im Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich richtig berücksichtigen: Die vermögensrechtliche Situation der Ehegatten ändert sich oft von Beginn der Ehe bis zu ihrer Auflösung durch Scheidung. In der Praxis bereitet dies vor allem im Hinblick auf die Bestimmung des Anfangs- und Endvermögens der Ehegatten beim Zugewinnausgleich (ZGA) Probleme.
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Die Rechtsprechung des BGH zur Begrenzung und Befristung von Ehegattenunterhalt ist in ihrer Fülle erschlagend und in den Details kaum noch zu überblicken. Dazu daher die folgende umfassende Übersicht.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Betriebliche Altersversorgung im VA: Grundsätzlich fallen nur Anrechte in den VA, die auf Zahlung einer Rente gerichtet sind. Für Anrechte im Sinne des Betriebsrentengesetzes (wie auch für Anrechte aus zertifizierten privaten Vorsorgeverträgen) hat das neue Recht jedoch eine wesentliche Änderung gebracht: Solche Anrechte sind unabhängig von der Leistungsform auszugleichen, § 2 Abs. 2 Nr. 3 VersAusglG. Bedeutsam sind jetzt die Fragen, welcher Personenkreis unter das Betriebsrentengesetz ...
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Elternunterhalt
In der Praxis bereitet die Berechnung von Elternunterhalt oft Probleme, wenn beide Ehegatten Einkünfte erzielen und gegenüber gemeinsamen Kindern unterhaltspflichtig sind.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Wohnvorteil
Die Berechnung des Wohnvorteils bereitet in der Praxis oft Schwierigkeiten. Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, wie es richtig geht.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Kindes- und Ehegattenunterhalt
Eine vom Unterhaltspflichtigen nach Erreichen der Regelaltersgrenze für die gesetzliche Rente ausgeübte Erwerbstätigkeit ist - entsprechend der Lage für den Unterhaltsberechtigten - sowohl hinsichtlich des Ehegattenunterhalts als auch des Kindesunterhalts regelmäßig überobligatorisch. Hierfür ist es unerheblich, ob der Unterhaltspflichtige abhängig beschäftigt oder selbstständig tätig ist.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Auskunftsanspruch bezüglich Familienunterhalt: Aus der Verpflichtung der Ehegatten zur ehelichen Lebensgemeinschaft folgt ihr wechselseitiger Anspruch, sich über die für die Höhe des Familienunterhalts maßgeblichen finanziellen Verhältnisse zu informieren. Geschuldet wird die Erteilung von Auskunft in einer Weise, wie sie zur Feststellung des Unterhaltsanspruchs erforderlich ist. Die Vorlage von Belegen kann nicht verlangt werden (BGH 2.6.10, XII ZR 124/08, FamRZ 11, 21).
> lesen