02.08.2011 · Fachbeitrag aus FK · Wirksamkeit eines Ehevertrags
Allein aus einem Globalverzicht folgt auch bei einem objektiv offensichtlichen Ungleichgewicht der Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht zwangsläufig die Sittenwidrigkeit des Ehevertrags, wenn ein Fall gestörter Vertragsparität nicht vorliegt. Ein Fall gravierend gestörter Vertragsparität liegt nicht vor, wenn der Vertrag nicht auf ungleichen Verhandlungspositionen beruht und einseitig die Dominanz eines Ehepartners widerspiegelt (OLG Hamm 8.6.11, II-5 UF 51/10, FamFR 11, 381, ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Die Globalisierung führt dazu, dass internationale Kindesentführungen, also das Verbringen eines Kindes in ein anderes Land oder das dortige Zurückhalten unter Verletzung des Sorgerechts einer anderen Person, häufiger vorkommen. Solche Situationen werden aber oft nicht gleich als Entführung erkannt, sodass über die Folgen oft nur unzureichend anwaltlich beraten wird und der Entführer sich zu Unrecht in Sicherheit wiegt. Die Kindesentführung, sei es nach Deutschland oder aus Deutschland ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Elternunterhalt
Im Beitrag zum Thema: So berechnen Sie Elternunterhalt ist bei der Berechnung des Haftungsanteils von F ein Fehler unterlaufen (FK 11, 89). Auch gab es eine Anfrage zur Berücksichtigung der Haushaltsersparnis. Daher wird die Berechnung nochmals dargestellt und erläutert.
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Haushaltsgegenstände, die im Alleineigentum eines Ehegatten stehen, können im Haushaltsverfahren nicht (mehr) dem anderen Ehegatten zugewiesen werden und unterliegen dem Zugewinnausgleich (im Anschluss an Senatsurteil v. 17.11.10, XII ZR 170/9, FamRZ 11, 183).
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
Kriterien zur Regelung des elterlichen Umgangsrechts (OLG Saarbrücken 4.1.11, 6 UF 132/10, FamRZ 11, 824).
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Mit Erweiterung der Auskunftspflicht nach § 1379 BGB ist keine tief greifende Änderung der Rechtslage eingetreten, die dem Vertrauensschutz in die bisherige Gesetzesfassung entgegensteht (OLG Hamm 30.8.10, 8 UF 108/10, FamRZ 11, 566).
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Zur Frage der Zurechnung fiktiver Einkünfte, wenn der Unterhaltspflichtige seine erste Berufsausbildung wenige Wochen vor deren planmäßigem Ende und wegen des vorläufigen Scheiterns im mündlichen Teil der Abschlussprüfung abbricht (KG 11.4.11, 17 UF 45/11, n.v.).
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Die von einem Ehegatten als Versicherungsnehmer erklärtermaßen als Sparvertrag auf das Leben eines Kindes als Versicherter abgeschlossene private Renten-Lebensversicherung unterliegt auch dann nicht dem Versorgungsausgleich, wenn das Bezugsrecht dem Ehegatten zusteht und die vereinbarte Rentenzahlung zu einem Zeitpunkt einsetzen soll, zu dem der Ehegatte aus dem aktiven Erwerbsleben ausscheiden wird (OLG Zweibrücken, 4.2.11, 2 UF 82/10, FuR 11, 354).
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Prozessrecht
Entscheidet das Familiengericht im - noch fortgeltenden - alten Verfahrensrecht nicht durch Urteil, sondern fehlerhaft nach neuem Verfahrensrecht durch Beschluss, wird auch durch die Einlegung einer Beschwerde beim Ausgangsgericht die Rechtsmittelfrist gewahrt ([Grundsatz der Meistbegünstigung, im Anschluss an Senatsbeschluss 17.12.08, XII ZB 125/06, MDR 09, 1000]; BGH 6.4.11, XII ZB 553/10, FamRZ 11, 966).
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Auszugleichen sind im Versorgungsausgleich auch solche Versorgungsanrechte, die mit dem Anfangsvermögen eines Ehegatten nach Beginn der Ehe erworben wurden.
> lesen