28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Betriebliche Altersversorgung im VA: Grundsätzlich fallen nur Anrechte in den VA, die auf Zahlung einer Rente gerichtet sind. Für Anrechte im Sinne des Betriebsrentengesetzes (wie auch für Anrechte aus zertifizierten privaten Vorsorgeverträgen) hat das neue Recht jedoch eine wesentliche Änderung gebracht: Solche Anrechte sind unabhängig von der Leistungsform auszugleichen, § 2 Abs. 2 Nr. 3 VersAusglG. Bedeutsam sind jetzt die Fragen, welcher Personenkreis unter das Betriebsrentengesetz ...
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Elternunterhalt
In der Praxis bereitet die Berechnung von Elternunterhalt oft Probleme, wenn beide Ehegatten Einkünfte erzielen und gegenüber gemeinsamen Kindern unterhaltspflichtig sind.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Wohnvorteil
Die Berechnung des Wohnvorteils bereitet in der Praxis oft Schwierigkeiten. Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, wie es richtig geht.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Kindes- und Ehegattenunterhalt
Eine vom Unterhaltspflichtigen nach Erreichen der Regelaltersgrenze für die gesetzliche Rente ausgeübte Erwerbstätigkeit ist - entsprechend der Lage für den Unterhaltsberechtigten - sowohl hinsichtlich des Ehegattenunterhalts als auch des Kindesunterhalts regelmäßig überobligatorisch. Hierfür ist es unerheblich, ob der Unterhaltspflichtige abhängig beschäftigt oder selbstständig tätig ist.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Auskunftsanspruch bezüglich Familienunterhalt: Aus der Verpflichtung der Ehegatten zur ehelichen Lebensgemeinschaft folgt ihr wechselseitiger Anspruch, sich über die für die Höhe des Familienunterhalts maßgeblichen finanziellen Verhältnisse zu informieren. Geschuldet wird die Erteilung von Auskunft in einer Weise, wie sie zur Feststellung des Unterhaltsanspruchs erforderlich ist. Die Vorlage von Belegen kann nicht verlangt werden (BGH 2.6.10, XII ZR 124/08, FamRZ 11, 21).
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Nach der Entscheidung des BVerfG vom 21.7.10 (FamRZ 10, 1403 = FK 10, 178), verletzt es das Elternrecht des Vaters (Art. 6 Abs. 2 GG) eines nicht ehelichen Kindes, dass er ohne Zustimmung der Mutter generell von der Sorgetragung für sein Kind ausgeschlossen ist und nicht gerichtlich überprüfen lassen kann, ob es aus Gründen des Kindeswohls angezeigt ist, ihm zusammen mit der Mutter die Sorge für sein Kind einzuräumen oder ihm anstelle der Mutter die Alleinsorge für das Kind zu ...
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Zugewinnausgleich: Der Goodwill einer freiberuflichen Praxis ist als immaterieller Vermögenswert grundsätzlich in den Zugewinnausgleich einzubeziehen.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Für das Bestehen ehebedingter Nachteile kommt es vor allem darauf an, ob aus der tatsächlichen, nicht notwendig einvernehmlichen Gestaltung von Kinderbetreuung und Haushaltsführung Erwerbsnachteile entstanden sind (im Anschluss an Senatsurteil vom 20.10.10 - FamRZ 10, 2059 = FK 11, 19).
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
Vermögensauseinandersetzungen werden oft nicht nur höchst emotional geführt - Teilen tut weh - die Wertvorstellungen der Beteiligten liegen häufig weit auseinander. Zur Bezifferung der Ansprüche sind verlässliche Zahlen unabdingbar notwendig. Dies verursacht nicht unerhebliche Kosten. Der folgende Beitrag zeigt Lösungswege zur Vermeidung unnötiger Kosten sowie Wege zur kostengünstigen Wertermittlung auf.
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Prozessrecht
Die Wahl des richtigen Rechtsmittels und -behelfs nach dem FamFG bereitet Probleme.
> lesen