17.12.2015 · Fachbeitrag aus FK · Seminar-Tipp
Ab dem 1.4.16 gelten verbindliche Gerichtsvollzieher-Formulare. Sie dürfen bereits genutzt werden. Stellen Sie sich also schon jetzt darauf ein! Unser Experte Dieter Schüll erläutert Ihnen daher im Online-Seminar „Vollstreckungsrecht“, wie Sie sicher mit dieser neuen Materie umgehen.
> lesen
17.12.2015 · Fachbeitrag aus FK · Geringfügigkeit von Anrechten
Die Anrechte bei der VBL in der Pflichtversicherung (VBLklassik) sind nicht gleichartig mit dem Anrecht in der freiwilligen Versicherung VBLextra. Sie sind im Versorgungsausgleich (VA) wie einzelne Anrechte zu behandeln (BGH 2.9.15, XII ZB 33/13, Abruf-Nr. 180830 ).
> lesen
07.12.2015 · Nachricht aus FK · FAO
Das IWW Institut bietet Abonnenten seiner Informationsdienste AA, AMK, EE, ErbBStG, FK, MK, PStR, VA und VK ein Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle gemäß FAO kostenlos an. Sichern auch Sie sich noch in diesem Jahr 5 Stunden Pflichtfortbildung: vom 1. bis 15. Dezember – ganz bequem von Ihrem PC!
> lesen
07.12.2015 · Nachricht aus FK · RVG Online-Seminar
Verkehrsunfallsachen sind des Anwalts täglich Brot. Gebührenrechts-Experte RA Norbert Schneider bespricht mit Ihnen am 18.1.16 von 14.00 bis 16.00 Uhr u.a., welche Einigungsgebühr Sie in Abrechnungsfällen erhalten, wie Sie bei mehreren Geschädigten abrechnen oder einem Vergütungsausfall bei Interessenkollision entgehen. Er verschafft Ihnen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen zur verkehrsrechtlichen Abrechnung.
> lesen
07.12.2015 · Fachbeitrag aus FK · Anordnung der sofortigen Wirksamkeit
Streitig ist, ob das Beschwerdegericht die sofortige Wirksamkeit einer Entscheidung (§ 116 Abs. 3 S. 2, 3 FamFG) anordnen kann. Der Beitrag zeigt, in welchen Fällen dies bedeutsam ist und wie der Anwalt reagieren muss.
> lesen
07.12.2015 · Nachricht aus FK · RVG Online-Seminar
Verkehrsunfallsachen sind des Anwalts täglich Brot. Gebührenrechts-Experte RA Norbert Schneider bespricht mit Ihnen am 18.1.16 von 14.00 bis 16.00 Uhr u.a., welche Einigungsgebühr Sie in Abrechnungsfällen erhalten, wie Sie bei mehreren Geschädigten abrechnen oder einem Vergütungsausfall bei Interessenkollision entgehen. Er verschafft Ihnen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen zur verkehrsrechtlichen Abrechnung.
> lesen
05.12.2015 · Fachbeitrag aus FK · Verfahrensrecht
Gem. § 383 Abs. 1 Nr. 2 ZPO sind sowohl der Ehegatte als auch der geschiedene Ehegatte einer Partei berechtigt, das Zeugnis zu verweigern. Diese Regelung ist entsprechend anwendbar, wenn die Partei eine juristische Person ist und der Zeuge Ehegatte des gesetzlichen Vertreters dieser Partei ist oder war (BGH 29.9.15, XI ZB 6/15, ZIP 15, 2296, Abruf-Nr. 180845 ).
> lesen
01.12.2015 · Nachricht aus FK · Eherecht
Bisher ist es Paaren gleichen Geschlechts verwehrt, die Ehe zu schließen. Nach Ansicht des Bundesrats ist dies eine konkrete und symbolische Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität. Zudem seien Paare in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft vielfach gegenüber der Ehe benachteiligt. Ein Gesetzentwurf des Bundesrats sieht daher vor, dass Personen gleichen Geschlechts das Recht erhalten sollen, die Ehe zu schließen (18/6665). Im BGB soll es dem Gesetzentwurf zufolge ...
> lesen
01.12.2015 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Bei besonders günstigen Einkommensverhältnissen wird der Bedarf konkret bemessen. Denn es ist davon auszugehen, dass bereits nach einem objektiven Maßstab ein Teil der Mittel dazu dient, Vermögen zu bilden, weil er für die Lebensführung nicht benötigt wird (BGH FamRZ 10, 1637; 12 947). Ab welchen Einkommensverhältnissen der Bedarf konkret zu ermitteln ist, hängt stets vom Einzelfall ab. Ein Bedarf von ca. 5.000 EUR ist insoweit ein Anhaltspunkt (OLG Stuttgart 17.9.15, 11 UF 100/15, ...
> lesen
30.11.2015 · Fachbeitrag aus FK · FAO
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Lernerfolgskontrolle für das erste Halbjahr die Beiträge der Ausgaben Januar bis einschließlich Mai und die Lernerfolgskontrolle für das zweite Halbjahr die Beiträge der Ausgaben Juli bis einschließlich November umfasst. Beiträge der Monate Juni und Dezember sind nicht relevant für den Test, da in diesen Monaten die online Lernerfolgskontrolle durchgeführt werden kann.
> lesen