14.03.2016 · Fachbeitrag aus FK · Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Ein Rechtsanwalt darf es nicht auf noch auszubildende Kräfte übertragen, Fristen und Termine einzutragen.
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus FK · Verteilung von Haushaltsgegenständen
Kann die Ehefrau verlangen, dass sie das Auto bekommt, das im Alleineigentum des Mannes steht? Darf der Mandant ein paar Haushaltsgegenstände mitnehmen, wenn er auszieht? Sie erhalten einen Überblick darüber, was Sie wissen müssen, wenn Hauhaltsgegenstände verteilt werden.
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus FK · Zwangsvollstreckung
Wird das minderjährige Kind im Verfahren volljährig, endet die Verfahrensstandschaft des betreuenden Elternteils und dessen Vollstreckungsbefugnis entfällt. Der andere Elternteil, der den Unterhalt schuldet, kann dies im Vollstreckungsabwehrverfahren (§ 767 ZPO) gegen den vollstreckenden Elternteil einwenden, jedenfalls wenn der Titel auf Zahlung an den betreuenden Elternteil selbst lautet (OLG Hamm 23.12.15, 2 WF 198/15, Abruf-Nr. 146492 ).
> lesen
06.03.2016 · Fachbeitrag aus FK · Eltern und Kind
Heiraten Ehegatten und bringt einer von ihnen ein Kind mit in die Ehe, kann das Kind den Namen des anderen Ehegatten erhalten, indem es einbenannt wird, § 1618 BGB. Der Beitrag erläutert anhand eines aktuellen Falls des OLG Hamm, wie hoch die Anforderungen daran sind, die Zustimmung eines Elternteils dazu, dass sein Kind einbenannt wird, zu ersetzen (OLG Hamm 29.12.15, 4 UF 178/15, Abruf-Nr. 146308 ).
> lesen
29.02.2016 · Fachbeitrag aus FK · Verfahrensrecht
Verletzt das Gericht Formvorschriften, wenn es einen Beschluss erlässt, kann das unterschiedliche Konsequenzen haben. Der Beitrag zeigt die Folgen für die anwaltlichen Strategien in der Beschwerdeinstanz.
> lesen
29.02.2016 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Die Antragstellerin (F) verlangte von ihrem ehemaligen Mann (M), dass ein Vergleich zu ihren Gunsten abgeändert wird. Darin hatte sie sich verpflichtet, ihm sofort unaufgefordert mitzuteilen, wenn ihr Nettoverdienst nicht nur marginal über die genannte Verdienstgrenze gestiegen ist. Die F verschwieg zumindest vier Monate lang, dass sich ihr Einkommen verdoppelt hatte. Das OLG entschied: Ein höherer Unterhaltsanspruch der F ist verwirkt, § 1579 Nr. 5 BGB. Der Unterhalt wird dauerhaft auf ...
> lesen
19.02.2016 ·
Musterformulierungen aus FK · Downloads · Unterhalt
Entfällt die Verfahrensstandschaft oder die alleinige gesetzliche Vertretung, kann der bisher berechtigte Elternteil weder laufenden Unterhalt noch Unterhaltsrückstände geltend machen. Ab der Volljährigkeit des Kindes ist kein Elternteil mehr berechtigt, das Kind zu vertreten. Der bisher legitimierte Elternteil muss den Antrag im Kosteninteresse einseitig für erledigt erklären.
> lesen