18.04.2019 · Nachricht aus FK · Anrechte aus dem Beamtenverhältnis
Eine nach Ende der Ehezeit auf Antrag des ausgleichspflichtigen Ehegatten verlängerte Dienstzeit als Beamter ist bei der Berechnung des Ehezeitanteils zu berücksichtigen (BGH 20.6.18, XII ZB 102/17, Abruf-Nr. 202715 ).
> lesen
17.04.2019 · Fachbeitrag aus FK · ZGA
In der Praxis kommen immer wieder Fälle vor, in denen sich Ehegatten neben dem ZGA auch über Trennungs- oder nachehelichen Unterhalt streiten. Dabei ist oft fraglich, wie bestimmte Vermögenspositionen, z. B. eine Abfindung, zu beachten sind. Der Beitrag erläutert, wie es richtig geht.
> lesen
15.04.2019 · Fachbeitrag aus FK · Steuerrecht
Überlässt ein Ehegatte dem anderen einen Dienstwagen, um diesen
unbeschränkt und selbstbeteiligungsfrei privat zu nutzen, ist dies im Rahmen eines geringfügigen – zwischen Ehegatten geschlossenen – Beschäftigungsverhältnisses (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV) fremdunüblich (BFH 10.10.18, X R 44–45/17, Abruf-Nr. 207694 ).
> lesen
03.04.2019 · Fachbeitrag aus FK · Aktuelle Gesetzgebung
Bei einer Anhörung im Rechtsausschuss sprach sich die Mehrheit von Sachverständigen zwar für eine bessere Betreuung von Kindern geschiedener Eltern aus. Sie lehnten aber eine Festlegung auf das sog. Wechselmodell ab (Quelle: Deutscher Bundestag; hib 167/2019 vom 14.2.19).
> lesen
03.04.2019 · Fachbeitrag aus FK · Kindergeld
Beim Kindergeld ist der Nachweis zu erbringen, dass die Ausbildung fortgeführt wird. Welche Folgen ein Verstoß gegen die Nachweispflicht hat,
damit hat sich das FG Baden-Württemberg befasst.
> lesen
01.04.2019 · Fachbeitrag aus FK · Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers
Verzichten Eltern gegenüber den Kindern auf ein Wohnrecht, ist dieser Verzicht als Schenkung anzusehen. Diese Schenkung unterliegt auch der Rückforderung im Fall der Verarmung des Schenkers. Der Gegenstand selbst kann nicht herausgegeben werden. Der BGH erläutert, was stattdessen
herauszugeben ist (BGH 17.4.18, X ZR 65/17, Abruf-Nr. 203091 ).
> lesen
01.04.2019 · Fachbeitrag aus FK · Zertifizierte Altersvorsorgeverträge im VA
Wurde ein vor der Ehe erworbenes Anrecht aus einem zertifizierten
Altersvorsorgevertrag in einen während der Ehezeit abgeschlossenen, den vorherigen Vertrag ablösenden neuen und ebenfalls zertifizierten Vertrag unmittelbar übertragen (bloßer Anbieterwechsel), sind beide Verträge im VA als eine einheitliche Versorgung anzusehen (BGH 8.8.18, XII ZB 25/18, Abruf-Nr. 204557 ).
> lesen
20.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Betreuungsrecht
In Betreuungssachen steht im Interesse der Betroffenen das Recht der Beschwerde gegen eine von Amts wegen ergangene Entscheidung den
Angehörigen nach § 303 Abs. 2 Nr. 1 FamFG nur zu, wenn sie im ersten Rechtszug beteiligt worden sind. Wenn sie nicht beteiligt worden sind, ist die Beschwerde mangels Beschwerdebefugnis unzulässig (BGH 16.1.19, XII ZB 489/18, Abruf-Nr. 207398 ).
> lesen
20.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Kindererziehungszeiten im VA
Mit dem „RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz“ vom 28.11.18 (BGBl. I S. 2016) ist die sog. Mütterrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung nochmals verbessert worden. Die Regelungen sind am 1.1.19 in Kraft getreten und auch für den VA bedeutsam.
> lesen