21.11.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Sorge- und Umgangsrecht
Ein Begleiteter Umgang ist eine Chance für getrennt lebende Eltern und ihre Kinder, um dem Kind den Kontakt zu beiden Elternteilen zu erhalten oder wieder herzustellen.
Begleiteter Umgang kommt zustande nach Absprache mit dem zuständigen Jugendamt oder durch familiengerichtliche Vereinbarung bzw. Anordnung. Das folgende Muster zeigt eine Regelungsmöglichkeit eines begleiteten Umgangs.
> weiter
21.11.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Die klassische Ehestörung liegt vor, wenn einer der Ehegatten sich mit einem neuen Partner einlässt und dieser in den gegenständlich beschränkten Raum der Ehewohnung eindringt. Das Muster zeigt einen Antrag, um gegen die Ehestörung vorzugehen.
> weiter
21.09.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Unterhalt
Das Unterhaltsrecht wird durch die Rechtsprechung geprägt. Daher unterliegt es einem ständigen Wandel. Die Sonderausgabe informiert über die aktuelle BGH-Rechtsprechung und zeigt, wie Sie diese bei der Unterhaltsberechnung umsetzen müssen.
> weiter
20.07.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl Erwachsener, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Die Notwendigkeit, beizeiten Vorsorge zu treffen, hat der Gesetzgeber gesehen und Gestaltungsmittel in Form der Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung zur Verfügung gestellt. Die Rechtsprechung stellt an den Inhalt und die Gestaltung hohe ...
> weiter
20.07.2022 ·
Checklisten · Downloads · Versorgungsausgleich
Übersieht das Gericht in der Entscheidung über den VA ein Anrecht des Ausgleichsberechtigten, kann dieser u. U. von seinem Anwalt Schaden¬ersatz fordern. Die Checkliste zeigt, was der in einem VA-Verfahren beauftragte Anwalt beachten sollte.
> weiter
21.06.2022 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
21.06.2022 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
21.06.2022 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
20.04.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Familie und Elternschaft im 21. Jahrhundert sind pluralistisch. Patchwork- und Regenbogenfamilien sowie Mehrelternschaften dokumentieren neue, vielfältige Formen familiären Zusammenlebens. Das Abstammungsrecht beharrt demgegenüber auf einer genetisch-biologisch geprägten Zweielternschaft, anerkennt aber, dass es auch andere Eltern-Kind-Beziehungen gibt – soziale und rechtliche. Das Recht hinkt jedoch hinterher. Die Sonderausgabe zeigt, welche Möglichkeiten Ihre Mandanten derzeit u. a.
> weiter
18.03.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder (BGBl. I 2021, 1810) sind die Vorschriften im FamFG über den Verfahrensbeistand neu gefasst worden. Das Gesetz ist seit dem 1.7.21 in Kraft Der Verfahrensbeistand muss gem. § 158 Abs. 1 FamFG jetzt nicht mehr nur geeignet sein, sondern fachlich und persönlich geeignet sein. Das Gericht soll sich ein erweitertes Führungszeugnis (§ 30 Abs. 5 BZRG) zur Vorlage bei Behörden vorlegen lassen, um zu prüfen, ob der ...
> weiter
01.03.2022 ·
Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Die doppelte Stellvertretung in der Erklärung bei Eheschließungen im Ausland kann wirksam sein. Sie ist als Formfrage anzusehen. Kollisionsrechtlich greift das Ortsrecht. Auch wenn nach deutschem Recht dabei eine Stellvertretung ausscheidet, liegt hierin kein ordre public-Verstoß. Das hat der BGH entschieden (BGH 29.09.2021, XII ZB 309/21). Die Übersicht gibt einen Ausblick für künftige Anerkennungen von Auslandsehen.
> weiter
21.01.2022 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
21.01.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Mit Rechtskraft der Entscheidung über den Wertausgleich bei der Scheidung werden die intern oder extern geteilten Versorgungsanrechte des Ausgleichspflichtigen sofort um ihren Ausgleichswert gekürzt. Beim Renteneintritt erhält dieser entsprechend geminderte Versorgungsleistungen. Diese Versorgungskürzung kann aber gem. den §§ 33, 34 VersAusglG ausgesetzt werden, solange er dem Ausgleichsberechtigten nachehelichen Unterhalt schuldet. Das Muster zeigt einen Antrag nach § 33 VersAusglG
> weiter
21.01.2022 ·
Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Zu Beginn eines Mandats werden die Weichen gestellt – aber nicht nur in fachlicher Hinsicht, sondern auch haftungsrechtlich. Die folgende Checkliste zeigt typische Situationen auf, in den etwas schief laufen kann.
> weiter
15.12.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Vollstreckt ein Unterhaltsgläubiger in Bezüge aus einem Arbeitsverhältnis, gibt es oft neben Geld- auch Sachleistungen. Fraglich ist, wie z. B. der Sachbezug Dienstwagen zu pfänden ist. Dazu der folgende Musterantrag auf Bewertung.
> weiter