Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 253 Downloads in FK Familienrecht kompakt
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    21.07.2025 · Checklisten · Downloads · Versorgungsausgleich

    Abänderungsantrag nach § 51, § 31 VersausglG

    Die Checkliste zeigt, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine Abänderung nach § 51 VersAusglG bei Tod des Ex-Ehegatten erfolgreich ist, § 31 VersAusglG.  > weiter

    21.07.2025 · Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

    Anspruch auf Neuregelung der Nutzungsverhältnisse

    Wenn sich Eheleute trennen, gibt es i. d. R. einen erhöhten Wohnbedarf, da weitere getrennte Räumlichkeiten angemietet werden müssen. Ist eine im Miteigentum der Ehegatten stehende Immobilie an die Schwiegermutter vermietet, kann Ehegatte von dem anderen verlangen, dass dieser an der Eigenbedarfskündigung mitwirkt. Das Muster zeigt den entsprechenden Antrag.  > weiter

    22.04.2025 · Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

    Neuregelung der Verwaltung und Nutzung

     > weiter

    22.04.2025 · Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

    Forderung einer Nutzungsentschädigung

     > weiter

    20.02.2025 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhalt

    Bremer-Tabelle

     > weiter

    21.01.2025 · Sonderausgaben · Downloads · Prozessrecht

    Persönliche Anhörung in Kindschaftssachen. So wahren Sie das Kindeswohl optimal

    Leitfaden für eine kindgerechte und rechtssichere Verfahrensführung In Kindschaftssachen (§ 151 FamFG) setzt eine an den Belangen des Kindes orientierte Entscheidung i. d. R. voraus, dass die Beteiligten und allen voran das Kind angehört werden. Die Sonderausgabe erläutert, was bei einer Anhörung des Kindes, der Kindeseltern, des Jugendamts, des Verfahrensbeistands sowie des Sachverständigen zu beachten ist.  > weiter

    21.01.2025 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen

    Unterhaltstabellen-2025 ab 2011.pdf

     > weiter

    16.12.2024 · Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

    Dauertestamentsvollsteckung

    Um Erbschleicherei eines Elternteils gegenüber seinem minderjährigen Kind zu vermeiden, kann im Rahmen einer Testamentsgestaltung der Zugriff des Elternteils auf den Nachlass verhindert werden. Probates Mittel ist eine Dauertestamentsvollstreckung durch einen (neutralen) Dritten, der das zu erbende Vermögen für das minderjährige Kind (mindestens) bis zur Volljährigkeit verwaltet und schützt. Dazu die folgende Musterformulierung:  > weiter

    20.06.2024 · Sonderausgaben · Downloads · Sorge- und Umgangsrecht

    Das Kindeswohl im Fokus: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps für Sorge- und Umgangsverfahren

    Dreh- und Angelpunkt im Sorge- und Umgangsrecht ist das Kindeswohl. Zentraler Bestandteil des Kindeswohls ist der Kindeswille und damit einhergehend auch die Rechte des Kindes. Im Mandat, aber auch in familienrechtlichen Verfahren muss der Kindeswille richtig ermittelt werden, da dieser die Richtschnur der Entscheidungen ist. Das Schwierige ist, dass dazu neben der Kenntnis der rechtlichen Grundlagen auch interdisziplinäres Wissen benötigen, um z. B. festzustellen, ob der Wille des Kindes ...  > weiter

    22.05.2024 · Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

    Folgen aus BVerfG (9.4.24, 1 BvR 2017/21)

    Das BVerfG hat entschieden, dass § 1600 Abs. 2 Alt. 1, Abs. 3 S. 1 BGB mit Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG unvereinbar ist. Bis zum 30.6.25 muss der Gesetzgeber eine verfassungskonforme Regelung einführen. Es ging darum, ob ein leib­licher, aber nicht rechtlicher Vater trotz einer sozial-familiären Beziehung des Kindes zu (s)einem rechtlichen Vater zur Elternstelle werden kann. Die Übersicht zeigt die Folgen aus dieser Entscheidung.  > weiter

    23.04.2024 · Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt

    Antrag auf Abänderung

    Passt einem Elternteil es nicht, dass der andere Teil aufgrund eines gerichtlich gebilligten Umgangsvergleichs Umgang mit dem Kind hat, muss er diesen abändern. Der Musterantrag zeigt, wie es geht.  > weiter

    23.04.2024 · Checklisten · Downloads · Unterhalt

    Kindbezogene Gründe (§ 1570 Abs. 1 S. 2 BGB)

    Ein geschiedener Ehegatte kann gem. § 1570 BGB von dem anderen für mindestens drei Jahre nach der Geburt Betreuungsunterhalt verlangen. Ab dem dritten Lebensjahr des Kindes kann er diesen Unterhalt weiterhin geltend machen, wenn eltern- oder kindebzogene Gründe dies rechtfertigen. Die Übersicht zeigt, was zu den kindbezogenen Gründen zählt.  > weiter

    19.01.2024 · Musterformulierungen · Downloads · Güterrecht

    Musterantrag Kombination §§ 1385, 1386 BGB

    Der vorzeitige Zugewinnausgleich (ZGA) spielt in der Praxis keine große Rolle. Tatsächlich lohnt es sich aber, diesen insbesondere bei längeren Verfahren in Betracht zu ziehen, zumal die Zinsen wieder gestiegen sind. Das Muster zeigt eine Kombination des Antrags auf vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft und Zugewinnausgleich, §§ 1385, 1386 BGB.  > weiter

    12345