§ 4 Nr. 12a UStG regelt bekanntlich die Vermietung und die Verpachtung von Grundstücken. Von der Steuerbefreiung sind gemäß § 4 Nr. 12a S. 2 UStG u. a. die Vermietung und die Verpachtung von Maschinen und sonstigen Vorrichtungen aller Art, die zu einer Betriebsanlage gehören (Betriebsvorrichtungen) ausgenommen, auch wenn sie wesentliche Bestandteile eines Grundstücks sind. Das FG Niedersachsen hat aktuell in diesem Zusammenhang entschieden, dass diese Umsatzsteuerpflicht der Vermietung und Verpachtung ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf Prozesskosten in Zusammenhang mit einem Umgangsrechtsstreit als außergewöhnliche Belastungen.
Im Grundsatz steht die Verwendung steuerfreier Einnahmen dem Sonderausgabenabzug nicht entgegen, da § 3c EStG in seinem Anwendungsbereich auf Werbungskosten/Betriebsausgaben beschränkt ist. Gleichwohl hat es das FG ...
Erhält ein Steuerpflichtiger als Hinterbliebener Sterbegeld für verstorbene Beschäftigte im öffentlichen Dienst, erzielt er nach Auffassung des FG Düsseldorf (15.6.20, 11 K 2024/18 E; Rev. BFH VI R 33/20, Einspruchsmuster ) über den Bezug des Sterbegeldes gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 2 EStG steuerbare Bezüge aus nichtselbstständiger Arbeit in Form von anderen Bezügen aus früheren Dienstleistungen. Dieser Betrag ist danach nicht gemäß § 3 Nr. 11 EStG steuerfrei, weil es keine Leistung wegen ...
Gemäß § 182 Abs. 2 Nr. 3 BewG sind Ein- und Zweifamilienhäuser grundsätzlich im Vergleichswertverfahren zu bewerten. Gemäß § 183 Abs. 1 S. 1 BewG sind bei Anwendung des Vergleichswertverfahrens Kaufpreise ...
In Einspruch aktuell wurden zu einer Reihe von Verfahren neue Einspruchsmuster eingestellt, darunter u. a. zur Schätzung dem Grunde und der Höhe nach bei gravierenden Kassenführungsmängeln und zur Pflicht zur Abgabe ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf den ermäßigten Steuersatz für Techno- und House-Konzerte.