Die Erbschaftsteuerbegünstigungen für den Erwerb von Betriebsvermögen (Verschonungsabschlag) und eines Familienheims (Steuerbefreiung für zuvor zu Wohnzwecken genutztes Familienheim) können vom Erben auf einen Dritten übergehen, wenn im Rahmen der Nachlassteilung begünstigtes Vermögen übertragen wird. Das FG Düsseldorf (21.4.21, 4 K 1154/20 Erb; Rev. BFH II R 12/21, Einspruchsmuster ) hat in diesem Zusammenhang entschieden, dass dieser Begünstigungstransfer nicht voraussetzt, dass die ...
Bekanntlich kommt für Dividendenausschüttungen der Abgeltungssteuersatz von 25 % nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 Buchst. b S. 1 EStG dann nicht zu Anwendung, wenn der Steuerpflichtige im Veranlagungszeitraum (VZ), für ...
Das FG Rheinland-Pfalz (20.10.20, 5 K 1511/17, EFG 21, 107; Rev. BFH VII 56/20, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass auf geschätzte, tatsächlich aber nicht angefallene Erträge eines ausländischen thesaurierenden Investmentfonds abgeführte KapSt anzurechnen bzw. zu erstatten ist.
Ist der Erwerb eines GbR-Anteils geplant, stellt sich die Frage, ob im Vorgriff darauf ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) für den geplanten Erwerb der Anteile an der GbR oder für den anteiligen Erwerb des bereits im ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Gutachtertätigkeiten im Auftrag des MDK.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Von einem Arbeitnehmer getragene, anlässlich der privaten Nutzung eines Dienstwagens entstandene Mautgebühren, Fähr- und Parkkosten sowie die AfA für einen privat erworbenen Fahrradträger mindern nach Auffassung des FG Sachsen (9.11.20, 1 K 1869/18, EFG 21, 463; Rev. BFH VI R 47/20, Einspruchsmuster ) nicht den nach der 1 %-Methode ermittelten geldwerten Vorteil für die Privatnutzung.