24.08.2010 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8b Abs 1 · I R 71/09
Geht das abkommensrechtliche Schachtelprivileg des DBA-Polen der Steuerbefreiung des § 8b Abs. 1 KStG vor?
> Erledigtes Verfahren lesen
24.08.2010 · Erledigtes Verfahren · DBA FRA Art 20 Abs 1 Buchst b · I R 62/09
Ist das sog. Schachtelprivileg gemäß Art. 20 Abs. 1 Buchst. b Doppelbuchst. bb DBA-Frankreich a.F. auch auf Dividendeneinnahmen anzuwenden, soweit an ihr eine Personengesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin beteiligt ist?
> Erledigtes Verfahren lesen
24.08.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 43 Abs 1 S 1 Nr 1 S 2 · I R 44/09
Bei welcher vertraglichen Gestaltung bezüglich eines Anspruches auf eine Gewinnausschüttung liegt ein Forderungskauf (echte Forfaitierung) und wann eine Vorfinanzierung (unechte Forfaitierung) vor?
> Erledigtes Verfahren lesen
24.08.2010 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8 Abs 1 · I R 11/09
Rückstellung bei Versicherungsvertretern wegen künftiger Betreuungsleistung für Bestandskunden?
> Erledigtes Verfahren lesen
24.08.2010 · Erledigtes Verfahren · KStG § 29 · I R 96/08
1. Vorliegen der erforderlichen Teilbetriebseigenschaft nach § 15 UmwStG, wenn das Produktionsgrundstück und verwendete Gebäude sich nicht im Anlagevermögen der abgespaltenen Gesellschaft befinden? 2. Notwendige Beiladung der abgespaltenen Gesellschaft bei nicht den Wert des übertragenen Vermögens betreffendem Rechtsbehelf? 3. Zulässigkeit der Anfechtung des Folgebescheides, wenn der für Ausschüttungen verwendbare Teil des Nennkapitals i.S. des § 29 Abs. 3 KStG a.F. betroffen ist?
> Erledigtes Verfahren lesen
24.08.2010 · Erledigtes Verfahren · DBA CHE Art 15 Abs 4 · I R 89/08
Ist der Anteil der Einkünfte aus unselbständiger Arbeit eines leitenden Angestellten, der auf eine Tätigkeit außerhalb der Schweiz entfällt, in Deutschland zu besteuern?
> Erledigtes Verfahren lesen
24.08.2010 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8 Abs 3 S 2 · I R 78/08
Ist im Falle einer Betriebsaufspaltung bei der Frage, ob eine Pensionszusage zu einer Überversorgung führt, lediglich auf die Höhe des Gehalts abzustellen, das die die Altersversorgung gewährende (Betriebs-)GmbH ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer zahlt? Oder sind auch die Tätigkeitsvergütungen, die der Gesellschafter-Geschäftsführer von der Besitzgesellschaft (Personengesellschaft) erhält, in eine Gesamtbetrachtung bezüglich der Überversorgung einzubeziehen?
> Erledigtes Verfahren lesen