04.03.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Bund-Länder-Konferenz
Es sind nun fünf Öffnungsschritte definiert worden, die die Gesellschaft aus dem Lockdown führen sollen. CE Chef easy fokussiert in einer Zusammenfassung auf das Wichtigste für Unternehmer. Alles andere finden Sie im vollständigen Beschlusspapier der Bund-Länder-Konferenz zu den Pandemievorschriften für den Monat März ( verlinkt ).
> lesen
04.03.2021 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Work & Life · mobiles Arbeiten
Das Beschlusspapier der Bundesregierung enthält den Verweis auf die Verlängerung der Homeofficepflicht nach der SARS-CoV-2-Arbeitschutzverordnung bis Ende April 2021, die 5 Öffnungsschritte und zahlreiche Informationen zur aktuellen Impf- und Teststrategie nach den zahlreichen Pannen in der Regierungsarbeit. > lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Stepstone
Auch wenn das Verhandeln von Gehältern immer eine individuelle Angelegenheit ist, so machen die Analysen etablierter Jobportale immer wieder neugierig. Denn sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen ihre Verhandlungsposition anhand der Datenlage einschätzen können. Stepstone hat für Deutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von 57.000 Euro brutto ermittelt.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Arbeitsmarkt Februar 2021
„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Kurzarbeit sichert weiter in großem Umfang Beschäftigung und verhindert Arbeitslosigkeit. Einzelne Branchen spüren die Folgen des Lockdowns, insgesamt erholt sich die Beschäftigung aber“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Coronakrise
Die Sondervorauszahlung zur Umsatzsteuer für das Jahr 2021 kann für krisenbetroffene Unternehmen auf Antrag teilweise oder vollständig – auf 0,00 EUR – herabgesetzt werden.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Direktionsrecht
Internetstörungen zu Hause gibt es immer wieder. Doch welche arbeitsrechtlichen Rechte und Pflichten hat der Arbeitnehmer, wenn er im Homeoffice nicht weiterarbeiten kann, weil das Internet ausfällt? Was sollten Sie als Arbeitgeber dazu wissen?
> lesen
02.03.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Lohnsteuer
Sachzuwendungen des Arbeitgebers können steuer- und beitragsfrei sein. Doch gilt dies auch für Tankgutscheine und Werbeeinnahmen, die ein Arbeitrnehmer aus der Vermietung von Werbeflächen auf privaten Pkw als neue Gehaltsanteile anstelle von Bruttoarbeitslohn erzielt? Über einen solchen Fall hatte jetzt das Bundessozialgericht (BSG) zu entscheiden – und kommt zu einem „Nein“: Solche Einnahmen seien sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt (BSG, Urteil vom 23.02.2021, Az. B 12 R ...
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Digitalisierung
Digitale Technologien sind Fluch und Segen zugleich: Die Arbeitsabläufe haben sich durch Lockdown, Homeoffice, Videokonferenzen verändert. Was in der Pandemie erzwungen wird, um die Geschäftstätigkeit am Laufen zu halten, wirft eine Frage auf: Wie soll die Arbeitsverrichtung künftig organisiert werden? Digitale Technologien scheinen unverzichtbar geworden, doch fordern sie auch das psychische Wohlbefinden heraus. Prof. Dr. Daniel Thiemann, Psychologe der International School of Management ...
> lesen
23.02.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
Ein Zehntel der ausbildungsberechtigten Betriebe will Lehrstellen reduzieren oder keine neuen anbieten. Bei Betrieben, die stark von der Pandemie betroffen sind, liegt der Anteil sogar bei über einem Viertel! Besonders betroffen sind Kleinunternehmen und das Gastgewerbe, das über ein Viertel der ausbildungsberechtigten Betriebe umfasst. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB zeichnet ein düsteres Bild – insbesondere für den stark belasteten Mittelstand.
> lesen
25.02.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Urteil
Auch wenn ein Arbeitnehmer unbedingt Urlaub braucht, so muss er den Anspruch betrieblichen Belangen unterordnen. Eine Drohung des Arbeitnehmers, „er könne ja noch krank werden“ ist dabei völlig inakzeptabel. Ein solch erpresserisches Fehlverhalten können Sie drastisch sanktionieren! In der Rechtsprechung wird das regelmäßig als Grund für eine außerordentliche fristlose Kündigung anerkannt, so auch aktuell vom Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 21.07.2020, Az. 8 ...
> lesen