27.11.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · COVID-19-Pandemie
Am 25.11.2020 haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der 16 Bundeländer das weitere Vorgehen in der Coronakrise abgestimmt und ein 15-seitiges Beschlusspapier verabschiedet. Die Beschlüsse gelten zunächst bis zum 20.12.2020. Die wichtigsten Bestimmungen für Arbeitgeber, Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler betreffen die verlängerten Hilfsmaßnahmen, neue Regelungen zur Kontaktbegrenzung und kürzere Quarantänezeiten. Zudem wird eine „dringende“ ...
> lesen
25.11.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Corona-Krise
Schwerwiegende Haftungsfrage beim KfW-Schnellkredit: Obwohl Hausbanken bei diesem Kredit von der Bundesregierung zu 100 Prozent von der Haftung freigestellt sind und den Unternehmer-Antrag „nur“ mit der banküblichen Sorgfalt prüfen und bearbeiten m üssen, sind Fälle bekannt geworden, in denen sie zur Absicherung eine Erklärung des Unternehmens-/Steuerberaters verlangt haben, dass zum 31.12.19 keine Insolvenzantragspflicht bestand.
> lesen
25.11.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy ·
Die Ausgleichszahlung eines Verwarnungsgeldes durch den Arbeitgeber führt zunächst nicht zu Arbeitslohn bei dem Arbeitnehmer, der die Ordnungswidrigkeit (Parkverstoß) begangen hat. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Urteil vom 13.08.2020, Az. VI R 1/17). Zu klären bleibt aber, ob den Fahrern dadurch nicht ein geldwerter Vorteil und damit am Ende doch Arbeitslohn zugeflossen ist.
> lesen
25.11.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Bundesarbeitsgericht (BAG)
Tarifvertragliche Bestimmungen, die eine zusätzliche Vergütung davon abhängig machen, dass dieselbe Zahl von Arbeitsstunden überschritten wird, ohne zwischen Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten zu unterscheiden, werfen Fragen nach der Auslegung von Unionsrecht auf. Diese Fragen müssen durch ein Vorabentscheidungsersuchen geklärt werden, das der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) an den Gerichtshof der Europäischen Union richtet (Beschluss des BAG vom 11.11.2020, Az. 10 AZR ...
> lesen
19.11.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Mitarbeiterführung
Teambesprechungen, Kritikgespräche oder Statusabfragen sind für Sie als Chef alltäglich. Aber führen Sie auch Jahresgespräche? Der Einsatz dieses Führungsinstruments hat sich bewährt: Sie halten Ihre Mitarbeiter in der Spur – und die Kollegen wissen, was im nächsten Jahr von ihnen erwartet wird.
> lesen
18.11.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Sachbezüge
Am 01.01.2021 steigen die Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung. Denn die Sachbezugswerte werden wie jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Sie sind verbindlich für die Bewertung von geldwerten Vorteilen (§ 8 Abs. 2 S. 6 bis 9 EStG).
> lesen
17.11.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Work-Live-Balance
Wieviel Arbeit macht zufrieden? Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen Männern und Frauen, zwischen Müttern und Nicht-Müttern, zwischen Vätern und Nicht-Vätern. Antworten auf diese Fragen interessieren nicht nur vor dem Hintergrund der Debatten zur Geschlechter-Gerechtigkeit, sondern sie können auch einem Arbeitgeber bei der Einschätzung der eigenen Mitarbeiter Orientierung geben. Eine länderübergreifende Untersuchung zum Thema hat Ergebnisse geliefert, die signifikante ...
> lesen
13.11.2020 · Nachricht aus Chef easy · Neue Regelsätze
Wer auf staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung angewiesen ist, bekommt ab Januar 2021 mehr Geld. Die Sätze steigen in allen Regelstufen.
> lesen
04.11.2020 · Nachricht aus Chef easy · CRIF Bürgel
Die Firmen- und Privatinsolvenzen sind in Deutschland in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 auf ein historisches Tief gesunken. Das hat einen Grund: Die Insolvenzantragspflicht für Unternehmer ist seit 01.03.2020 ausgesetzt. Und Privatinsolvenzen wurden zumindest bis Oktober aufgeschoben, weil jetzt das verkürzte Restschuldbefreiungsverfahren gilt. Doch neben der Corona-Pandemie wird der Abschwung kommen. Die Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel rechnet für 2021 sowohl mit einem Anstieg ...
> lesen
04.11.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · DIW Berlin
Der Minijobsektor in Deutschland ist seit Arbeitsmarktreform 2003 stark gewachsen: Immer mehr Menschen üben einen Minijob aus. Doch die geringe Absicherung sorgt in der Corona-Pandemie für schnelle Jobverluste, teilt das DIW Berlin mit und sieht eine Reform der Minijobs als überfällig an. Vor allem der fehlende Anspruch auf Kurzarbeitergeld habe hier drastische Konsequenzen.
> lesen