06.01.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Stepstone
Die Jobplattform Stepstone hat eine Studie zur „Gehaltsverhandlung in Deutschland“ durchgeführt, die Interessantes zutage förderte. Demnach redet nicht einmal jeder zweite Beschäftigte mit dem Ehepartner über die Höhe des eigenen Einkommens. Das Gehalt wird offenbar noch immer vielfach als „Geheimsache“ gesehen. Und wo „Geheimes“ passiert, bilden sich schnell Mythen. Stepstone hat fünf davon im Zusammenhang mit Gehalt auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
> lesen
06.01.2021 · Musterfall aus Chef easy · Ifo Institut
Die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer hat die Konsumausgaben nur wenig stimuliert. Das Ziel, die Bürger zu größeren Anschaffungen zu bewegen „ist nicht erreicht worden“, schreiben die Autoren des Ifo-Instituts in einem Aufsatz. Dagegen hatten die kleinen und mittelständischen Unternehmen viel Aufwand, um die temporäre Steuersenkung für ihrer Produkte und Dienstleistungen buchhalterisch abzugrenzen.
> lesen
05.01.2021 · Nachricht aus Chef easy · Arbeitsmarkt Dezember 2020
„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember gestiegen und die Anzeigen für Kurzarbeit haben wieder zugenommen – jedoch nur in begrenztem Umfang. Die Nachfrage der Betriebe stabilisiert sich auf einem niedrigeren Niveau“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele.
> lesen
23.12.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Bundesrat stimmt zu
Nach dem Bundestag hat am 18.12.2020 auch der Bundesrat zahlreichen neuen Regeln im Steuerrecht zugestimmt – darunter die Homeoffice-Pauschale, fortdauernde Steuerfreiheit für Arbeitgeberzuschüsse beim Kurzarbeitergeld, eine höhere Sachbezugsgrenze und weiteres. Das Gesetz wird nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet.
> lesen
22.12.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Bundesrat macht Weg
Der Bundesrat hat am 18.12.2020 zahlreiche Erhöhungen im Bereich der Justizkosten gebilligt. Der Bundestag hatte zuvor einige Anregungen des Bundesrates aus dessen Stellungnahme vom 06.11.2020 umgesetzt.
> lesen
22.12.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Krankenversicherung
Am 01.01.2021 tritt das neue Krankenkassenwahlrecht in Kraft. Es bringt sowohl Arbeitgebern als auch GKV-versicherten Arbeitnehmern Erleichterungen. Letztere dürfen sich über eine um ein halbes Jahr auf 12 Monate verkürzte Bindungsfrist der Versicherung und einen erleichterten Kassenwechsel freuen.
> lesen
21.12.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Arbeitsschutzkontrollgesetz
Der Bundesrat hat am 18.12.2020 dem Arbeitsschutzkontrollgesetz zugestimmt. Das Gesetz sanktioniert die Fleischindustrie und verlangt verbesserte Arbeitsbedingungen. Das Bundesarbeitsministerium hat das Gesetz entwickelt, weil – ausgelöst durch zahlreiche Corona-Fälle in der Belegschaft fleischverarbeitender Betriebe – das Thema danach allumfassend medial ausgeschlachtet wurde.
> lesen
21.12.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Destatis
Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten in Deutschland (87,4 Prozent) erhalten im Jahr 2020 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist dies ein etwas höherer Anteil als im Jahr 2019 (86,9 Prozent). Corona-bedingte Aufkündigungen von tarifvertraglich vereinbartem Weihnachtsgeld sind bislang nicht zu erkennen.
> lesen
16.12.2020 · Nachricht aus Chef easy · Überschuldung
Weil die November- und Dezemberhilfe des Staates noch immer nicht flüssig fließt, hat sich die große Koalition darauf geeinigt, die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen im Fall einer Überschuldung um einen Monat zu verlängern und auch im Januar 2021 auszusetzen. Eigentlich hätte die Sonderregelung zum 31.12.2020 auslaufen sollen.
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus Chef easy · Beschlüsse zum zweiten Lockdown
Der Lockdown bis 10.01.2021 ist beschlossen und löst einen gravierenden Konjuktureinbruch – vor allem im Einzelhandel – aus. Das Ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose direkt nach unten korrigiert – um minus 0,9 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent für 2021. Wegen des neuerlichen Lockdowns verschiebt sich die Erholung weiter nach hinten. „Erst Ende 2021 wird die Produktion von Waren und Dienstleitungen ihr Vorkrisenniveau erreichen“, sagt Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
> lesen