24.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · Qualitätssicherung
Ein Compliance Management System (CMS) ist die Festlegung eines Prozesses, um Gesetzesverstöße zu verhindern oder aufzudecken. Neben dem Schutz vor den Folgen von Gesetzesverstößen gewährt Compliance aber auch Qualitätssicherung, Transparenz und kann sogar verdeckte Gewinnsteigerungsmöglichkeiten aufzeigen. Darüber hinaus wird das Vorhalten eines CMS in Zukunft immer häufiger als Marketinginstrument genutzt werden. Und ein gut funktionierendes CMS, das sowohl von der Führung als auch ...
> lesen
22.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Sie kommen nicht laut daher, sondern verändern das Krankenhaus still und schleichend. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Auch ältere, berufserfahrene Ärzte können diesen jungen Ärzten dankbar sein, denn sie fordern etwas, was auch ihnen selbst zugutekommt. Auch ältere Ärzte wollen inzwischen anders leben und arbeiten. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes.
> lesen
20.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
Frage: „Wir nutzen die Nr. 3 GOÄ im stationären Bereich zur Abrechnung z. B. des ausführlichen Aufnahmegesprächs bei Einlieferung des Patienten oder z. B. während des stationären Aufenthalts bei dokumentierten ausführlichen Gesprächen/Beratungen des Patienten. Nun wurde uns von anderer Stelle gesagt, dass man die Beratungsziffer 3 generell nur im ambulanten Bereich abrechnen könne und nicht bei stationären Fällen, was wir jedoch anders sehen. Außerdem würden wir gerne wissen, ...
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterbeteiligung
Ein Oberarzt kann einen vertraglichen Anspruch gegen den Chefarzt und/oder den Krankenhausträger haben, an den Privatliquidationseinnahmen des Chefarztes beteiligt zu werden. Liegen keine eindeutigen Erklärungen vor, ist durch Auslegung zu ermitteln, ob und ggf. gegen wen ein Anspruch besteht. Ein solcher Anspruch kann sich gegen den Krankenhausträger aus einer betrieblichen Übung und gegen den Chefarzt aus einer praktischen Übung ergeben. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) ...
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Es kann vorkommen, dass Ihnen ein Patient nach Abschluss einer Behandlung vorwirft, dass seine Krankheit anders verlaufen wäre, wenn Sie ihn rechtzeitig über Behandlungsalternativen aufgeklärt hätten. Landet ein solcher Vorwurf vor Gericht, haben Sie bei leitliniengerechter Therapie jedoch wenig zu befürchten. Denn der Patient trägt die Beweislast für den behaupteten Kausalverlauf und muss beweisen, dass die Aufklärung über Alternativen den Schadenseintritt auch tatsächlich verhindert ...
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · GOÄ
Zur FFR-/iwFR-Messung (Bestimmung der fraktionellen Flussreserve) und zu Vestibulär evozierten myogenen Potenzialen (VEMP) wurden im DÄB Heft 26 vom 26.06.2020 zwei Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlicht – völlige Sicherheit besteht dennoch nicht.
> lesen
17.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · Qualitätssicherung
Einer von etwa 20 Patienten kommt bei einem Klinikaufenthalt zu einem Schaden, der vermeidbar gewesen wäre. Dazu zählen beispielsweise Medikationsfehler, Stürze und Infektionen. Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz hat ein Training entwickelt, um das Bewusstsein für potenzielle Gefährdungen von Patienten zu schärfen. Vorbild war der in angelsächsischen Ländern bereits verbreitete „Room of Horrors“.
> lesen
11.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · Interview
„Sexuelle Belästigung unter Ärzten, Pflegepersonal und Patienten“ lautet der Titel eines Reports des Gesundheitsportals Medscape ( ogy.de/0jwi ). Daraus geht u. a. hervor, dass 13 Prozent der Ärztinnen und vier Prozent der Ärzte in den vergangenen drei Jahren durch Kollegen und Kolleginnen belästigt wurden. Dr. med. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB, aerztinnenbund.de ), begrüßt, dass nun Zahlen zu sexuellen Übergriffen auf dem Tisch liegen. Im ...
> lesen
11.08.2020 · Fachbeitrag aus CB · Arztrecht
Verursacht ein Arzt wegen vorsätzlichen unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften zulasten seiner Patienten hohe Vermögensschäden, so ist seine Approbation zu widerrufen. Ein derart schwerwiegendes Fehlverhalten sei geeignet, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den ärztlichen Berufsstand nachhaltig zu erschüttern, so der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) mit Beschluss vom 19.05.2020 (Az. 21 ZB 16.540).
> lesen
30.07.2020 · Nachricht aus CB · COVID-19
Experten aus acht medizinischen Fachgesellschaften haben klinisch-ethische Empfehlungen erarbeitet für die Entscheidung, welche Patienten bei COVID-19 intensivmedizinisch behandelt und welche palliativmedizinisch versorgt werden ( S1-Leitlinie , Stand: 16.06.2020). Am 21.07.2020 haben neun Menschen mit Behinderung Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht erhoben: Sie fürchten, dass ihnen aufgrund der Triage-Empfehlung im kritischen Fall eine „medizinische Aussortierung“ droht.
> lesen