23.10.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Teamentwicklung
Zu Beginn eines neuen Jahres sollten Sie sich die Zeit nehmen, gemeinsam mit Ihrem Team Bilanz zu ziehen: Was haben wir im letzten Jahr geschafft? Was ist besonders gut gelaufen? Was müsste sich ändern? Eine solche Rückschau bietet die Chance, Erfolge zu würdigen, aus Fehlern zu lernen und gemeinsam Ziele für das folgende Jahr zu definieren.
> lesen
21.11.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Arbeitsrecht
Wegen einer hausinternen Sex-Affäre wurde McDonald‘s-CEO Steve Easterbrook Anfang November 2019 gefeuert. In den USA führt der Verstoß gegen firmeninterne Ethikkodizes oft zu Kündigungen. Nach deutschem Recht wäre das undenkbar. Dies musste der Einzelhandelskonzern Wal-Mart bereits im Jahr 2005 anerkennen, als das in einer Betriebsvereinbarung festgehaltene kategorische Beziehungsverbot von Mitarbeitern vom Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf als Verstoß gegen das Grundgesetz ...
> lesen
07.09.2017 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Arzneimittelverordnung
Seit geraumer Zeit lässt eine große gesetzliche Krankenkasse in Niedersachsen prüfen, ob ermächtigte Krankenhausärzte die Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) einhalten (CB 03/2017, Seite 11). Hauptaugenmerk gilt dabei dem sogenannten sonstigen Schaden nach § 48 Bundesmantelvertrag – Ärzte (BMV-Ä). Viele betroffene Ärzte haben sich nun auf einen Vergleich mit der Krankenkasse geeinigt. Da Nachahmereffekte in anderen Bundesländern zu befürchten sind, informiert der folgende ...
> lesen
30.10.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Vergütungsrecht
Wahlärztliche Leistungen zu erbringen, gehört normalerweise zu den wesentlichen Aufgaben des Chefarztes. Sie sind in seinem Chefarztdienstvertrag vereinbart worden, unabhängig davon, ob der Krankenhausträger dem Chefarzt das Liquidationsrecht gewährt hat oder ob er nur über eine Beteiligungsvergütung an den Einnahmen aus Privatliquidation partizipiert oder über eine Zielvereinbarung an diesen Einnahmen beteiligt ist.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Strafrecht
Rechnet ein Arzt eine Leistung ab, die er nicht selbst erbracht hat, obwohl er wissen musste, dass ihm die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung obliegt, ist der Tatbestand des Betrugs gem. § 263 Strafgesetzbuch (StGB) zulasten der Krankenversicherung erfüllt. Welche rechtlichen Konsequenzen solch ein Verstoß gegen die persönliche Leistungserbringung haben kann und wie Staatsanwaltschaften, Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen überhaupt an diesbezügliche Informationen ...
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Krankenhausrecht
Chefärzte partizipieren regelmäßig nicht nur unmittelbar an der Vergütung wahlärztlicher Leistungen, sondern auch am Gesamterlös der ihnen obliegenden Fachabteilung. Jeder Chefarzt sollte daher darüber Kenntnis haben, welche allgemeinen Krankenhausleistungen – neben den speziellen Wahlleistungen – in seiner Abteilung erbracht und abgerechnet werden können. Denn auch hier gilt derselbe Grundsatz wie bei den Wahlleistungen: Darf ich die Leistung nicht erbringen, gibt es keine ...
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Qualitätsmanagement
Erfahrungen der Patienten mit ihrem Krankenhausaufenthalt werden auch in Deutschland zunehmend häufiger erhoben und systematisch ausgewertet. Erfasst wird dabei – neben der patientenbezogenen Ergebnisqualität sowie der Patientenzufriedenheit – häufig auch die wahrgenommene Prozessqualität. Aber inwieweit werden die Ergebnisse dieser Patientenbefragungen auch genutzt und wo liegt der Mehrwert solcher Erhebungen für die Kliniken? Dies wollte die folgende Forschungsstudie der M+M ...
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Vertragsarztrecht
Ein im Krankenhaus angestellter Chefarzt, der im Rahmen einer Sonderbedarfszulassung ( nicht einer Ermächtigung!) mit einem hälftigen Versorgungsauftrag an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt, ist grundsätzlich verpflichtet, am allgemeinen ärztlichen Bereitschaftsdienst (Notdienst) teilzunehmen. Aus der Pflicht, am Bereitschaftsdienst der Klinik teilzunehmen, ergibt sich kein Anspruch auf Befreiung. Der Arzt ist insoweit nicht mit einem Belegarzt, der im Rahmen der ...
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Interview
Als der Chefarzt der Anästhesie des St. Vinzenz-Hospitals in Dinslaken 2012 das Haus verließ, kam kein Nachfolger. Stattdessen teilten sich zunächst sechs Teamärzte die Leitungsposition, inzwischen sind es fünf. Außerdem sind in der Abteilung Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Palliativmedizin weitere 7,5 Fach- und Assistenzärzte ohne Leitungsfunktion beschäftigt. Kollegialsystem heißt dieses alternative Führungsmodell. Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) fragte Dr.
> lesen
12.07.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Rechtsprechung
Das Landgericht (LG) Hamburg und das LG Berlin hatten 2017 bzw. 2018 jeweils einen angeklagten Arzt von dem Vorwurf freigesprochen, sich in den Jahren 2012 bzw. 2013 wegen Tötungsdelikten und unterlassener Hilfeleistung strafbar gemacht zu haben, weil sie Selbsttötungen unterstützt sowie Maßnahmen zur Rettung der bewusstlosen Suizidentinnen unterlassen hatten. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt die Revisionen der Staatsanwaltschaft verworfen (Urteile vom 03.07.2019, Az. 5 StR 132/18 ...
> lesen