21.06.2018 · Fachbeitrag aus CB · Aktuelle Studie
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser war im Jahr 2016 besser als im Vorjahr – bei nach wie vor unzureichender Kapitalausstattung. Eine noch größere Herausforderung stellt die abnehmende Zahl verfügbarer Fachkräfte dar, die zu einer Rationierung von Leistungen führen könnte. Zu diesen und vielen weiteren Ergebnissen kommt die 14. Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der gemeinsam vom RWI und der Institute for Healthcare Business GmbH (hcb) in Kooperation mit Deloitte ...
> lesen
21.06.2018 · Nachricht aus CB · Privatliquidation – Geriatrie/Neurologie/Psychiatrie
In der Sprechstunde/Ambulanz im Rahmen psychometrischer Testverfahren aufgewandte Kosten für Testbögen und Auswertungsblätter sind ein nach § 10 GOÄ berechenbares Material (im Rahmen stationärer Behandlung sind Sachkosten i. d. R. nicht zusätzlich berechenbar). Zu beachten ist aber, dass nur die tatsächlich mit der einmaligen Anwendung verbrauchten Materialien (nicht z. B. die Kosten für eine wiederverwendbare Schablone oder Auswertungsprogramme) berechnet werden können und die Kosten ...
> lesen
21.06.2018 · Nachricht aus CB · Privatliquidation – alle Fachgebiete
Für Anamnesen/Beratungen/Therapien (zusammengefasst „Gespräche“) unter Einbezug von Angehörigen oder Bezugspersonen gibt es in der GOÄ nur wenige spezielle Ziffern:
> lesen
21.06.2018 · Fachbeitrag aus CB · Steuerung im Krankenhaus
Idealerweise tut jede Berufsgruppe im Krankenhaus das, was sie am besten kann: Die Ärzte behandeln die Patienten, und die Betriebswirte befassen sich mit Controlling und Kostenmanagement. Schnittstelle zwischen beiden Aufgabenfeldern ist die Kodierung: Sie überführt die ärztliche Dokumentation in Informationen, die für die Abrechnung notwendig sind. Trotz dieser Mittlerfunktion zwischen Medizin und Ökonomie wird die Kodierung häufig viel zu wenig beachtet. Eine Kodierrevision gibt Ihnen ...
> lesen
21.06.2018 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Das sogenannte „kirchliche Selbstbestimmungsrecht“ erlaubt den Kirchen bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben für ihre Arbeitnehmer. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat dieses Recht nun begrenzt: Die Kirchen dürfen eine Religionszugehörigkeit als Einstellungskriterium nur fordern, wenn dies für die Tätigkeit „objektiv geboten“ und verhältnismäßig ist. Ob diese Erfordernisse im Einzelfall gewahrt wurden, unterliegt der Kontrolle der Gerichte (EuGH, Urteil vom 17.04.2018, Az.
> lesen
19.06.2018 · Nachricht aus CB · Rechtsprechung
Der Vergütungsanspruch eines zugelassenen Krankenhauses gegen eine Krankenkasse für eine erforderliche und wirtschaftliche teilstationäre Behandlung ihres Versicherten setzt keine vertragsärztliche Einweisung in das Krankenhaus voraus. Dies hat der 1. Senat des Bundessozialgerichts am 19.06.2018 entschieden (Az. B 1 KR 26/17 R).
> lesen
15.06.2018 · Nachricht aus CB · Berufsrecht-/Politik
Im Mai 2018 fand in Erfurt der 121. Deutsche Ärztetag (DÄT) statt. Neben einer Vielzahl gesundheitspolitischer Themen war Gegenstand der Beratungen insbesondere die überfällige Reform der (Muster-)Weiterbildungsordnung sowie eine weitreichende Modifizierung des bisher in der (Muster-)Berufsordnung geregelten Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung. Der Beitrag fasst wesentliche Ergebnisse des DÄT zusammen. Das 417 Seiten umfassende Beschlussprotokoll kann auf der Website der ...
> lesen
14.06.2018 · Nachricht aus CB · Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ( www.hauptstadtkongress.de ), der vom 06. bis 08.06.2018 in Berlin stattfand, stand dieses Jahr ganz im Zeichen von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und Vernetzung in der Medizin. Vertreter aus Politik, Medizin und Wirtschaft berichteten über aktuelle Entwicklungen und diskutierten die Frage, wie sich die Medizin in einer digitalen Welt verändert. Werden Digitalisierung und künstliche Intelligenz den Ärzten, dem Pflegepersonal und ...
> lesen
13.06.2018 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Ein grober ärztlicher Behandlungsfehler gilt i. d. R. als Ursache für eine Schädigung des Patienten. Der Arzt kann sich entlasten, indem er beweist, dass der Fehler für den eingetretenen Schaden nicht ursächlich war (CB 07/2014, Seite 10). Er muss diesen Beweis aber nicht antreten, wenn ein Patient in vorwerfbarer Weise ärztliche Anordnungen oder Empfehlungen missachtet (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 02.02.2018, Az. 26 U 72/17, dejure.org ). Das Urteil beantwortet die ...
> lesen
11.06.2018 · Fachbeitrag aus CB · Datenschutz
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat weitreichende Folgen für die Verarbeitung von Daten im Krankenhaus (CB 05/2018, Seite 2). Auch bei der Privatliquidation ärztlicher Leistungen in der Chefarztambulanz (CB 06/2018, Seite 11) und im Rahmen stationärer Wahlleistungen werden Daten von Patienten verarbeitet. Dies geschieht z. T. durch privatärztliche Verrechnungsstellen (PVS). Welche Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung in der Privatliquidation gelten und wie Sie diese als ...
> lesen