19.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Chefarztverträge
Chefärzte bewerben sich häufig parallel auf unterschiedliche Stellen bei verschiedenen Krankenhausträgern oder werden gleichzeitig von mehreren „Headhuntern“ zu Bewerbungen aufgefordert. Nicht immer wird die „Wunschposition“ in zeitlicher Hinsicht zuerst besetzt und angeboten, weshalb sich der Arzt zwischen „dem Spatz in der Hand“ und der „Taube auf dem Dach“ entscheiden muss – oder vielleicht doch nicht?
> lesen
10.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Wenn intraoperativ eine unvorhergesehene Änderung des operativen Vorgehens erforderlich wird, können Ärzte nur unter engen Voraussetzungen eine fiktive Einwilligung des Patienten annehmen. Ansonsten muss der Eingriff verschoben und der Patient erneut aufgeklärt werden. Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem jetzt veröffentlichten Urteil vom 21.05.2019 eine Entscheidung getroffen (Az. VI ZR 119/18). Im verhandelten Fall war auch der Chefarzt verklagt worden.
> lesen
09.09.2019 · Leserforum aus CB · Persönliche Leistungserbringung
Im Beitrag „Die persönliche Leistungserbringung aus Sicht der Compliance im Krankenhaus – ein Überblick“ (CB 08/2019, Seite 16) ist im Abschnitt „Das Gebot der persönlichen Leistungserbringung in der BG-Ambulanz“ dargestellt worden, dass „die Grundsätze zur persönlichen Leistungserbringung in BG-Ambulanzen durch am Krankenhaus angestellte Durchgangsärzte deckungsgleich zu denen bei einer Wahlarztvereinbarung sind“. Ein Leser wies die Redaktion nun zu Recht darauf hin, dass ...
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausrecht
Chefärzte partizipieren regelmäßig nicht nur unmittelbar an der Vergütung wahlärztlicher Leistungen, sondern auch am Gesamterlös der ihnen obliegenden Fachabteilung. Jeder Chefarzt sollte daher darüber Kenntnis haben, welche allgemeinen Krankenhausleistungen – neben den speziellen Wahlleistungen – in seiner Abteilung erbracht und abgerechnet werden können. Denn auch hier gilt derselbe Grundsatz wie bei den Wahlleistungen: Darf ich die Leistung nicht erbringen, gibt es keine ...
> lesen
05.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: Kann man die Herzfrequenzvariabilitäsanalyse (HRV) beim Langzeit-EKG mit einer eigenen Ziffer abrechnen oder ist sie in der Nr. 659 GOÄ enthalten?
> lesen
05.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
Die von einem ermächtigten Chefarzt abgerechneten Leistungen können nachträglich sachlich-rechnerisch richtiggestellt werden, wenn sie nicht ermächtigungskonform erbracht worden sind (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 24.10.2018, Az. B 6 KA 34/17 R). Vorliegend hatte ein ermächtigter Chefarzt Patienten versorgt, die überwiegend von einem Neurochirurgen zugewiesen wurden, obwohl er nur auf Zuweisung von Anästhesisten bzw. Schmerztherapeuten, die an der Qualitätssicherungsvereinbarung ...
> lesen
05.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Der Vorwurf des Patienten, vom behandelnden Arzt nicht richtig aufgeklärt worden zu sein, ist oft das scharfe Schwert des Arzthaftungsrechts. Für den Nachweis einer ordnungsgemäßen ärztlichen Aufklärung reicht es jedoch nicht immer aus, dass der Arzt einen ausgefüllten Aufklärungsbogen mit Anmerkungen vorlegen kann, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz vom 17.01.2018 zeigt (Az. 5 U 861/17).
> lesen
05.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Die in ständiger Rechtsprechung zu sog. „Schockschäden“ (seelischen Erschütterungen) nach Unfallereignissen entwickelten Grundsätze sind auf die Folgen ärztlicher Behandlungsfehler übertragbar (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 21.05.2019, Az. VI ZR 299/17). Psychische Erkrankungen eines nahen Angehörigen können dementsprechend Schadenersatzansprüche begründen, wenn sie durch die Sorge um einen von einem Behandlungsfehler betroffenen Patienten ausgelöst wurden.
> lesen
02.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Fortbildung
Chefärzte sehen sich im Klinikalltag ständig mit juristischen Herausforderungen konfrontiert. Typische Fragen ergeben sich aus geänderten Vorschriften, Gesetzesnovellen und völlig neuen Rechtsvorgaben; wie z. B. dem TSVG oder der DSGVO. Aber auch das Arztrecht, das Haftungsrecht und das Strafrecht bergen viele Tücken. Unsere Experten halten Sie auf dem Laufenden und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen. Nächster Live-Termin am 27.09.2019 von 16 bis 18 Uhr: Chefarzt und ...
> lesen
02.09.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Die Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin Dr. med. Christina Petersen aus Eutin beschäftigt sich neben ihrer Tätigkeit als angestellte Ärztin intensiv mit den Themen „Intuitive Gesundheit“ und Arztgesundheit. Zu diesen Themen interviewt sie regelmäßig Kolleginnen und Kollegen und veröffentlicht die Interviews in ihrem „Healthy Docs Podcast“. In Folge 82 sprach sie mit Prof. Dr. med. Angela Geissler darüber, wie man als Chefärztin ...
> lesen