05.10.2018 · Nachricht aus BBP · Fortschritt in der Digitalisierung
Weniger aufwendiges Suchen in Hängeregistern, weniger Doppelablagen, weniger Briefpost-Versand: Immer mehr Unternehmen in Deutschland verzichten auf Papier. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern des Digitalverbands Bitkom. Ein Drittel der Unternehmen (34 %) gibt demnach an, die eigenen Papierakten mittlerweile zumindest teilweise digitalisiert zu haben. Weitere 39 % haben zumindest schon neuere Papierakten ...
> lesen
05.10.2018 · Nachricht aus BBP · Erbrecht
Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf im Erbrecht, was die Frage des Zugangs zum digitalen Nachlass betrifft. In der Antwort (19/4207) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/3954) heißt es, der Bundesgerichtshof habe mit seiner Entscheidung vom 12.7.18 (III ZR 181/17) klargestellt, dass digitale Inhalte ebenso wie sonstige Vermögensgegenstände und vertragliche Rechte und Pflichten des Erblassers auf den Erben übergehen.
> lesen
05.10.2018 · Nachricht aus BBP · Abmahnrecht
Der Gesetzentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs enthält eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen zur Verhinderung eines Missbrauchs des bewährten Abmahnrechts sowie zur Verbesserung der Transparenz bei urheberrechtlichen Abmahnungen. Die ebenfalls vorgesehene Einführung einer Reparaturklausel im Designrecht dient der Verbesserung des Wettbewerbs bei formgebundenen Ersatzteilen im Interesse von Verbrauchern sowie des freien Ersatzteilhandels (BMJV, Mitteilung vom 11.9.18).
> lesen
05.10.2018 · Nachricht aus BBP · Gesellschaftsrecht
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine Nachzahlungspflicht oder eine weitere Einzahlungspflicht der Gesellschafter durch Beschluss festzulegen (BGH 23.1.18, II ZR 73/16, Abruf-Nr. 201434 ).
> lesen
05.10.2018 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Im November bietet das IWW ein interessantes Webinar zum Thema
Kassenführung für den Steuerberater und seine Mitarbeiter mit den folgenden Schwerpunkten an. Das Webinar wird gehalten von Dipl.-Finw. Tobias Teutemacher.
> lesen
05.10.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Rechnungen
In der jüngeren Vergangenheit ist im Kontext mit elektronischen Rechnungen und der fortschreitenden Digitalisierung im Rechnungswesen häufig von XRechnung, XML-Formaten oder auch ZUGFeRD zu lesen und zu hören. Vielfach ist nicht klar, worum es sich dabei handelt und ob bzw. welche Unterschiede es gibt. Der Beitrag versucht eine Einordnung, ohne auf technische Details einzugehen.
> lesen
05.10.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Ein Insolvenzverwalter ist nicht gehindert, Ersatzansprüche des Schuldners wegen verbotener Zahlungen im Rahmen eines Vergleichs an einen Dritten abzutreten (BGH 14.6.18, IX ZR 232/17, Abruf-Nr. 202468 ).
> lesen
05.10.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Das Digital Transformation Model
Die Digitalisierung durchzieht alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Massiv betroffen ist auch der steuerberatende Berufsstand. Ob jüngst der Umsatzsteuerservice von Amazon oder die Steuererklärungsplattform Wundertax – es gibt nahezu monatlich neue Beispiele. Unumgänglich ist es also, das eigene Geschäft auf den Prüfstand zu stellen, um dem Wandel
gewappnet zu sein. Doch dabei ist zu beachten, dass Digitalisierung nicht gleich Digitale Transformation ist. Der Unterschied wird ...
> lesen
05.10.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Die Androhung einer Schätzung nach § 162 AO gehört zum gängigen Instrumentarium bei Betriebsprüfungen. Doch das FG Nürnberg (12.4.18, 2 V 1532/17, rkr., Abruf-Nr. 202858 ) hat jetzt engere Anforderungen an eine Schätzung durch das FA gestellt: Sowohl die Befugnis zur Schätzung als auch die Kalkulationsgrundlagen müssen gerichtsfest dokumentiert werden – und zwar bereits im Verfahren für die Aussetzung der Vollziehung.
> lesen
12.09.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittel für betriebswirtschaftliche Beratung
Der Ausbau der betriebswirtschaftlichen Beratung wird als eine der zentralen Gestaltungsoptionen der zukunftsfähigen Kanzlei im Rahmen der Steuerberatung 2020 von der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bezeichnet. Die Attraktivität dieses Geschäftsbereichs wird insbesondere durch die Förderung des Beratungshonorars des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit 50 % bis 90 % verstärkt. Der folgende Beitrag thematisiert die förderfähigen Beratungen, die maximale Förderhöhe und ...
> lesen