06.12.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Die Säulen der deutschen Kreditwirtschaft
Jahrzehntelang galten Sparkassen als „sichere Bank“. Da sie sich weitgehend aus dem riskanten Investment-Banking raushielten und sich auf das traditionelle Spar- und Kreditgeschäft konzentrierten, konnten sie auf ein zwar nicht unbedingt übermäßig ertragreiches, aber solides Geschäft bauen. Mittlerweile werden jedoch Zweifel an der Sicherheit der Sparkassen laut.
> lesen
06.12.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Das FA darf einen Unternehmer im Rahmen einer Betriebsprüfung zur Überlassung der Kasseneinzeldaten in elektronischer Form auffordern
(FG Münster 28.6.18, 6 K 1929/15, Abruf-Nr. 205348 ).
> lesen
06.12.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Banking 4.0
Mit „Banking 4.0“ widmen wir uns in diesem Beitrag dem Thema der digitalen Umbrüche in der Bankenlandschaft. Unser Verständnis darüber, was eine Bank ist, und welche Dienstleistungen sie anbieten sollte, werden unmittelbar davon berührt. Denn die Digitalisierung führt nicht nur zu mehr Effizienz, mehr Datensicherheit, weniger Kosten und eine Beschleunigung der Zahlungsprozesse, sondern hat auch Parallelstrukturen geschaffen. Vorangetrieben wird diese Entwicklung von FinTechs – jenen ...
> lesen
06.12.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Stromkostenintensive Unternehmen
Die positive Resonanz auf die Gestaltungsüberlegungen zur Reduzierung der EEG-Umlage (BBP 18, 124 sowie BBP 18, 167) und der Wunsch nach weiteren Informationen zur Stromkostenoptimierung sind Anlass für den folgenden Beitrag. Dieser fasst alle wichtigen Reduzierungsmöglichkeiten im Bereich der Stromkosten zusammen, zeigt deren Funktionsweise und Antragsvoraussetzungen sowie die möglichen finanziellen Auswirkungen.
> lesen
23.11.2018 · Fachbeitrag aus BBP · KMU-Definition
Wer weniger als 250 Mitarbeiter, einen Jahresumsatz bis 50 Mio. EUR oder eine Bilanzsumme von höchstens 43 Mio. EUR hat, fällt in der Europäischen Union (EU) derzeit in die Kategorie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die KMU-Definition erfasst aktuell bereits 99,8 % aller Firmen im europäischen Raum und dennoch ist sie der Industrie zu eng gefasst. Sie soll erweitert werden, damit weiterhin das Gros der Unternehmen des Mittelstands von ihr erfasst werden und damit sowohl von ...
> lesen
21.11.2018 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzhof
Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbürgt hat, eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, um seine Inanspruchnahme als Bürge zu vermeiden, führt dies zu nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Urteil vom 20. Juli 2018 IX R 5/15 entschieden hat.
> lesen
21.11.2018 · Nachricht aus BBP · Umsatzsteuer
Ist ein Bauträger rechtsirrig davon ausgegangen, als Leistungsempfänger Steuerschuldner für von ihm bezogene Bauleistungen zu sein, kann er das Entfallen dieser rechtswidrigen Besteuerung ohne Einschränkung geltend machen. Der BFH (27.9.18, V R 49/17) verwirft mit einem aktuellen Urteil eine Verwaltungsanweisung des BMF.
> lesen
21.11.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Pensionsfonds vor dem Blackout
Vor dem Hintergrund des anhaltenden niedrigen Zinsniveaus wird es für Pensionsfonds, ebenso wie für die gesamte Versicherungswirtschaft, nicht einfacher, adäquate Verzinsungen zu erwirtschaften. Die liberalen Anlagevorschriften des Pensionsfonds können daher schnell in Form von Nachschussverpflichtungen zum Bumerang für auslagernde Unternehmen werden. Mit welchen Maßnahmen in der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung hierauf reagiert werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
15.11.2018 · Nachricht aus BBP · Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit
Liebe Leserin, lieber Leser, die Digitalisierung ist in vollem Gange und birgt für Ihren Berufsstand viele Chancen, aber auch einige Risiken. Die BStBK wirbt seit Jahren dafür, das Dienstleistungsfeld der „vereinbaren Tätigkeiten“ auszuweiten, um sich neue, lukrative Geschäftsfelder zu erschließen. Dabei möchte das IWW Institut Sie unterstützen. Der erste Schritt dahin ist eine kurze Umfrage, mit der wir mehr über Ihre Bedürfnisse erfahren wollen: Welche vereinbaren Tätigkeiten ...
> lesen
06.11.2018 · Nachricht aus BBP · Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes
Es ist wichtig, dass die Unternehmen noch vor dem Brexit tätig werden. Die Bundesregierung hat deshalb ein Gesetz auf den Weg gebracht, das Firmen nach britischem Recht die Niederlassungsfreiheit in Deutschland auch nach dem EU-Austritt Großbritanniens sichert. Einen entsprechenden Gesetzentwurf beschloss das Bundeskabinett am 10. Oktober in Berlin.
> lesen