06.10.2020 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfungen
Airbnb ist ein 2008 im kalifornischen Silicon Valley gegründetes Online-Portal für Buchung und Vermietung von Unterkünften, ähnlich einem Computerreservierungssystem. Seit 2013 befindet sich der Kundenservice für Europa in Irland. Bereits im Jahr 2018 hat die Hamburger Steuerfahndung zusammen mit dem Bundeszentralamt für Steuern eine Gruppenanfrage an Irland mit der Bitte um Herausgabe der Daten für in Deutschland vermittelte Vermietungsumsätze gestellt. Ein Gericht in Irland hat nun ...
> lesen
06.10.2020 · Nachricht aus BBP · Fördermittel
Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Die Zugangsbedingungen werden in dieser zweiten Phase der Förderung abgesenkt und ausgeweitet (BMF, PM Nr. 21 vom 18.9.20).
> lesen
06.10.2020 · Nachricht aus BBP · Aktuelle Informationen des BMF
Um wirksamer gegen Geldwäsche und Steuerbetrug vorzugehen, hat das BMF in den vergangenen Monaten eine Reihe konkreter Entscheidungen getroffen. Die verschärften Regelungen gegen Geldwäsche und Steuerbetrug hat das BMF in einer Online-Meldung zusammengefasst und erläutert (BMF 24.9.20, www.iww.de/s4119 ).
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Beratung in der Krise
Die Corona-Pandemie stellt sowohl derzeit geplante als auch in den letzten Jahren vollzogene Unternehmensnachfolgen vor große Herausforderungen. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit den erbschaft- und schenkungsteuerlichen Folgen der Pandemie.
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Verwendung elektronischer Aufzeichnungssysteme ohne ZTSE
Ab dem 1.10.20 ist damit zu rechnen, das verstärkt Kassen-Nachschauen durchgeführt werden, bei denen bereits eingesetzte technische Sicherheitseinrichtungen (TSE) auf gesetzeskonforme Nutzung hin überprüft werden. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Billigkeitsregelungen der Länder erfüllt werden. Verstöße stellen Ordnungswidrigkeiten i. S. d. § 379 Abs. 1 Nr. 3 bis 6 AO dar, die mit einem Bußgeld bis zu 25.000 EUR geahndet werden können.
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BGH hat zur Zuschätzung bei Hinterziehung von Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuer bei sogenannten Doppelverkürzungen im gastronomischen Bereich Stellung bezogen. Dabei ging es auch um die Frage der steuerlichen Zurechnung bei Vorschieben von Strohleuten als Betriebsinhabern (BGH 14.5.20, 1 StR 6/20, Abruf-Nr. 217714 ).
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschlussprüfung
Die digitale Transformation der Prüfung bei mittelständischen Mandanten ist in vollem Gange. Klassische Jahresabschlussprüfungen mit einem vorbereiteten Ordner und einer Prüfung der Bilanzpositionen „von links oben nach rechts unten“ sind bereits jetzt überholt. Auch das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers hat sich verändert. Es geht insbesondere um eine Prüfung von Daten, Prozessen und der eingesetzten Software unter Einsatz digitaler oder automatisierter Prüfungstechniken. Die ...
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Sozialversicherungsrecht
Auch der Fremdgeschäftsführer kann selbstständig tätig sein, wenn er über einen Kommanditisten die erforderliche Rechtsmacht zur Einflussnahme auf die Gesellschaft besitzt, in der er als Geschäftsführer tätig wird. Fehlt es an der grundsätzlich erforderlichen Rechtsmacht, kann dies auch durch eine wirtschaftliche Machtstellung genügen (LSG Niedersachsen-Bremen, 26.2.20, L 2/12 BA 42/18).
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsberatung
In der Praxis kommt es regelmäßig vor, dass Mandanten eine Beteiligung an Personen- oder Kapitalgesellschaften planen und vermeiden wollen, dass Dritte von dieser Kenntnis erlangen. Mit der Neufassung des Geldwäschegesetzes wurde das Transparenzregister geschaffen. Dies stellt die „verdeckten Beteiligungen“ vor neue Herausforderungen. Die zum Teil unbekannte Unterbeteiligung könnte hier ein probates Mittel sein. Der Beitrag erörtert, ob Unterbeteiligungen gegenüber dem ...
> lesen
30.09.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Außenprüfung
Der BFH hatte darüber zu entscheiden, ob ein Steuerpflichtiger, der seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, bezüglich freiwilliger Aufzeichnungen, die er in elektronischer Form erstellt hat, dem FA den Datenzugriff nach § 147 Abs. 6 AO zu gewähren hat (12.2.20, X R 8/18, Abruf-Nr. 217354 ).
> lesen