01.12.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitszeitkonten
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach wie vor außerordentlich schwierig. Gefragt sind deshalb Möglichkeiten zur Kostenreduktion bei gleichzeitiger Flexibilisierung, um auf Auftragsschwankungen und dem folgend wechselnden Personalbedarf flexibel reagieren zu können. Die großen Konzerne machen es bereits vor und auch der große Mittelstand ist darauf eingestiegen. Aber auch die mittleren und kleinen Betriebe gehen dazu über, ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Internes Rechnungswesen
Die Einrichtung von Kostenrechnungen ist grundsätzlich ein komplexes, aber auch interessantes und lohnenswertes Betätigungsfeld. Steuerberater und ihre Mitarbeiter, die sich dieses Tätigkeitsgebiet erschließen wollen, sollten sich systematisch und ggf. mit kleineren Projekten beginnend einarbeiten. Konkrete Hilfestellungen zur Umsetzung problemorientierter Kostenrechnungslösungen sollen hierzu die nachfolgenden Beiträge leisten.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Relationship Alignment
Immer mehr kleine und mittelständische Firmen streben Kooperationen oder strategische Allianzen an. Die Gründe reichen von der Optimierung der Kostenstruktur bis hin zur Erschließung neuer Märkte. Die meisten Firmen unterschätzen jedoch die Bedeutung der unterschiedlichen Werte, Strukturen und Kulturen der Partner für den geschäftlichen Erfolg der Zusammenarbeit. Studien zeigen, dass viele der Partnerschaften die in sie gesetzten Erwartungen nicht oder nur teilweise erfüllen. Die ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung und Investition
Die Rentabilitätsvergleichsrechnung eignet sich zur Auswahl von alternativen Investitionsobjekten ebenso wie zur Beurteilung von Einzel- bzw. Ersatzinvestitionen. Dabei baut die Rentabilitätsvergleichsrechnung auf der Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung auf, die jedoch nur eine relative Vorteilhaftigkeit von Investitionen - ohne Berücksichtigung des erforderlichen Kapitaleinsatzes - ermitteln kann. Aus diesem Grunde erscheint die Ergänzung um ein dynamisches Investitionsverfahren ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenskrise
In Zeiten anhaltend hoher Insolvenzzahlen ist es höchst wahrscheinlich, dass man bei der einen oder anderen Gelegenheit mit einem Insolvenzverwalter umzugehen hat. Für wirtschaftlich gesunde Unternehmen geschieht dies meist in der Rolle des Gläubigers. Vielfach berichten Gläubiger dabei, dass der Kontakt zum Insolvenzverwalter als problematisch und unangenehm empfunden wird. Eine häufig zu hörende Beschwerde ist dabei, dass der Insolvenzverwalter auf Anfragen nicht oder nur mit großer ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Jahressteuergesetz 2007
Das Jahressteuergesetz 2007 bringt über 200 verschiedene Änderungen in 19 verschiedenen Gesetzen. Es beinhaltet auch einige bisher eher wenig beachtete Vorhaben, die insbesondere Großbetriebe betreffen:
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Geschäftsfelder
Morsche Fenster, feuchte Wnde und verrottete Sanitrrume - die Mngelliste in ffentlichen Gebuden ist oft grausam lang und die Kassen sind ebenso oft grausam leer. Um die erforderlichen Investitionen finanzieren zu knnen und durch hhere Effizienz dauerhaft zu sparen, prfen die Kommunen immer hufiger die Zusammenarbeit mit privaten Anbietern - nach dem Modell des sogenannten Private Public Partnership (PPP).
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Offenlegungspflichtige Unternehmensdaten
Der Deutsche Bundestag hat am 28.9.06 das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) beschlossen. „Das EHUG führt zu einer grundlegenden Modernisierung des Umgangs mit veröffentlichungspflichtigen Unternehmensdaten. Wir senken die Informationskosten, bauen Bürokratie ab, beschleunigen Abläufe und Existenzgründungen und geben damit der deutschen Wirtschaft einen wichtigen Innovationsschub“, so Bundesjustizministerin ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzpolitik
Bei der materiellen Bilanzpolitik kann durch eine Reihe von Gestaltungen das Ergebnis beeinflusst werden. Die aus steuerlichen Gründen angestrebte Verringerung des Gewinnausweises lässt sich z.B. über höhere Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen oder mittels höherer Rückstellungszuführungen bewirken. Deshalb ist eine Auswahl unter den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu treffen. Für diese Auswahl sind die betriebspolitischen Zielsetzungen sowie die konkrete Situation des ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus BBP · IFRS
Immer mehr Zeitschriften, Bücher und Seminare zum Thema IFRS bereichern den Markt und spalten die Gemüter unter Deutschlands Steuerberatern. Sind die einen bereits voll im Thema und erstellen die IFRS-Bilanz bereits ohne große Anstrengung, stehen die anderen diesem Bereich noch mit gehörigem Respekt gegenüber. Mit dem vorliegenden Beitrag soll all denjenigen ein Überblick des Handlungsbedarfs verschafft werden, die bisher von der Notwendigkeit der Erstellung von IFRS-Bilanzen verschont ...
> lesen