01.02.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Die Änderung des Körperschaftsteuerrechts durch das SEStEG hat unmittelbaren Einfluss auf die Bilanzierung zum 31.12.06, sofern die GmbH über einen positiven Bestand an Körperschaftsteuerguthaben verfügt.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Controlling
Der Anteil der Routineaufgaben in Unternehmen nimmt rapide ab, während zunehmend komplexe und neuartige Aufgaben anstehen, die in Form von Projekten abgewickelt werden müssen. In einer Studie wurde festgestellt, dass in vielen Unternehmen bereits mehr als die Hälfte der Kosten durch Projekte verursacht werden. Wann diese jedoch das Geld wert sind, das sie verursachen, bedarf einer speziellen Wirtschaftlichkeitsanalyse. Die Erläuterung der Methoden ist Ziel des folgenden Beitrags.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hatte bereits vor zwei Jahren gemeinsam mit der Bundessteuerberaterkammer dem Bundesjustizministerium (BMJ) eine Liste mit Verbesserungsvorschlägen für das deutsche Bilanzrecht vorgelegt. Eine Reform ist nach Meinung des DStV dringend erforderlich, weil die Aussagefähigkeit des Abschlusses nach HGB durch die Vielzahl von Wahlrechten stark eingeschränkt wird. Dies darf aber keinesfalls zu einer verpflichtenden Anwendung der IAS/IFRS auch für deutsche ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Personalwesen
Globalisierung, Vernetzung und wirtschaftlicher Druck verlangen vom Mittelstand immer mehr Flexibilisierung hinsichtlich einer schwankenden Nachfrage in allen betrieblichen Bereichen. Ein einfaches aber hilfreiches Instrument zur Flexibilisierung im Bereich der Personalarbeit ist die Befristung von Arbeitsverhältnissen. Viele Mandanten sind mit diesem Thema jedoch überfordert. Der Beitrag zeigt auf, welche Möglichkeiten das befristete Arbeitsverhältnis bietet.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermaßnahmen
Ab 1. 1.07 starten im CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW zusätzliche Förderanreize zur Energieeinsparung im Wohngebäudebestand. Die Förderung der bewährten Maßnahmenpakete (z.B. Kombination von Austausch der Heizung, der Fenster und Wärmedämmung der Außenwände) sowie der energetischen Sanierung auf Neubau-Niveau gemäß der Energieeinsparverordnung bleibt bestehen. Zusätzlich wird nunmehr auch die Sanierung auf ein Niveau von 30 v.H. unter den Neubau-Anforderungen gefördert. Das ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenssicherung
Wer hat die Schlüssel? Diese Frage kann in einem Unternehmen plötzlich dramatische Formen annehmen. Dann nämlich, wenn ein Notfall die alltägliche Routine im Unternehmen aus der Bahn wirft. Das Schlüssel-Problem lässt sich meist schnell lösen. Anders sieht es mit Vollmachten, Informationen und Vertretung aus. Die rechtzeitige Planung für den Ernstfall sollte deshalb zur Grundausstattung jedes Unternehmens gehören.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Der Entwurf zum Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) setzt am 20.1.07 die entsprechende EU-Richtlinie in nationales Recht um, indem es zu neuen Pflichten in der Finanzberichterstattung sowie zur zentralen Speicherung wichtiger Kapitalmarktinformationen kommt. Das betrifft generell Mitteilungen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind. Ziel ist, Unternehmensinformationen bekannt und in Datenbanken verfügbar zu machen. Im Ergebnis soll es ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Förderungen
Die Europäische Kommission hat das Investitionszulagengesetz (InvZulG 2007) (BGBl I 06, 1614) am 6.12.06 genehmigt. Hiernach gibt es in den neuen Ländern befristet bis 2009 eine Förderung betrieblicher Investitionen neuer beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sowie von Gebäudeneubauten mit 12,5 bis 27,5 v.H. der Kosten. Das betrifft Vorhaben, mit denen nach dem 20.7.06 begonnen wurde. Die begünstigten Wirtschaftszweige wurden um das Beherbergungsgewerbe erweitert, wozu Hotels, ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Beratungsfelder
Der Beitrag gibt neben einer Klärung des Coaching-Begriffs einen Einblick darüber, wie sich die Tätigkeit als Steuerberater und das Coaching sinnvoll kombinieren lassen. Um die Rolle als Coach ausfüllen zu können, braucht der Berater Kompetenz auf der Prozessebene. Gleichsam ist er als Experte gefordert, in Veränderungsprozessen Anregungen zu geben und Position zu beziehen. Das im Coaching vorhandene Spannungsfeld zwischen Prozess- und Expertenberatung verlangt dem Coach zahlreiche ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Die Einrichtung einer Kostenrechnung ist ein komplexes, aber auch interessantes und lohnenswertes Betätigungsfeld. Der folgende Beitrag leistet konkrete Hilfestellungen zur Umsetzung einer der drei Hauptaufgaben der Kostenrechnung - der kurzfristigen Erfolgsrechnung. Zu den weiteren Aufgaben zählen die Kalkulation sowie die Plankostenrechnung/Budgetierung. Beide Themen werden in den kommenden Ausgaben behandelt.
> lesen