11.09.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Praxis
Da Kundenorientierung im heutigen Wettbewerbsumfeld unverzichtbar ist, gibt es heute in den meisten Unternehmen ein Qualitätsmanagement, das die Erreichung der Kundenanforderungen sicherstellen soll. Im Beitrag wird der Qualitätsbegriff näher betrachtet werden.
> lesen
11.09.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Motivation und Führung
Ausgezeichnete geistige Fähigkeiten und überragendes technisches Können reichen für den beruflichen Erfolg nicht mehr aus. In der heutigen Arbeitswelt werden diese Fähigkeiten als selbstverständlich vorausgesetzt. Von dem geschickten Umgang mit unseren eigenen Emotionen und den Emotionen anderer hängt es jedoch letztendlich ab, wer für einen bestimmten Job geeignet ist oder nicht. Ohne emotionale Intelligenz kann ein Mensch die beste Ausbildung, einen messerscharfen analytischen ...
> lesen
11.09.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Oberfinanzdirektion Hannover
Die britische Limited Company oder kurz Ltd. hat an Zuspruch eingebüßt, seitdem im November 2008 die neue haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft ohne Mindeststammkapital durch die Reform des GmbH-Rechts eingeführt worden ist. Insoweit ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen auf die neue Mini-GmbH setzen und die Ltd. ihren Geschäftsbetrieb einstellt. Die OFD Hannover hat nun Grundsätze zur steuerlichen Behandlung aufgestellt, wie bis zu einer bundeseinheitlichen Regelung zu ...
> lesen
11.09.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium
Erhält der Vertreter von dem Versicherungsunternehmen die Abschlussprovision nicht nur für die Vermittlung, sondern auch für die weitere Betreuung des Versicherungsvertrags, so hat er für die Verpflichtung zu künftiger Vertragsbetreuung eine Rückstellung wegen Erfüllungsrückstands zu bilden (BFH 28.7.04, XI R 63/03, BStBl II 06, 866). Der Beitrag stellt den zugrunde liegenden Sachverhalt und die Entscheidung in Kürze dar
> lesen
11.09.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Scheingeschäfte und ihre Folgen
Immer wieder werden Geschäfte vorgenommen oder zumindest in ihrer konkreten Gestaltung bestimmt, um steuerliche Effekte zu erzielen. Die Erreichung des steuerlichen Ziels setzt dabei voraus, dass ein gültiges, ernstlich gewolltes Rechtsgeschäft vorliegt. Mitunter verkennen dabei die Handelnden, dass sie durch die gewählte Gestaltung zwar tatsächlich den beabsichtigten steuerlichen Effekt erzielen, die damit zwingend einhergehenden zivilrechtlichen Konsequenzen für sie jedoch sehr ...
> lesen
11.09.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Maritime Investments
Für viele Privatanleger stellen geschlossene Schiffsfonds seit langem eine bedeutende Anlageform dar. In den vergangenen 16 Jahren wurden mehr als 30 Mrd. EUR in diese Produkte investiert. Der Beitrag stellt die Vor- und Nachteile dieser Investitionsform dar.
> lesen
11.09.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Das FG Rheinland-Pfalz hat sich mit der Frage beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen die ehemalige Ansparrücklage bei einer Betriebseröffnung berücksichtigt werden konnte (9.6.09, 1 K 1447/07, Abruf-Nr. 092802). Dieser Urteilstenor hat auch Auswirkungen auf den neuen Investitionsabzugsbetrag, da die Bedingungen für die erstmalige Bildung vergleichbar sind. Der Beitrag stellt den zugrunde liegenden Sachverhalt und die Entscheidung in Kürze dar.
> lesen
11.09.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Offenlegung
Der Bundesanzeiger senkt die Veröffentlichungspreise für Abschlussunterlagen kleiner und mittelgroßer Unternehmen bei Anlieferung im XML-Format zum 1.10.09. Speziell im Bereich der Abschlussunterlagen, die im XML/XBRL-Format angeliefert werden, hat sich aufgrund einer Verbesserung der Einreichungsqualität insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen und vorgenommener Standardisierungen der Arbeitsaufwand zur Aufbereitung und Prüfung der Daten nochmals verringert. Diese ...
> lesen
18.08.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Möglichkeiten der Liquiditätssteuerung
Treiber und Auslöser der aktuellen Wirtschaftskrise ist die Bankenkrise und die damit verbundenen Schwierigkeiten für Unternehmen Kredite aufnehmen zu können. Die wirtschaftlichen Interdependenzen tragen dazu bei, dass Unternehmen, die vor der Krise bereits Schwierigkeiten hatten, inzwischen ernsthaft gefährdet sind. Auch bislang „gesunde Unternehmen“ werden allerdings von der Wirtschaftskrise getroffen. Der Aufsatz widmet sich der Frage, ob und - wenn ja - unter welchen Umständen ...
> lesen