18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · IASB entwickelt Schulungsunterlagen
Der IASB entwickelt Schulungsunterlagen (training material) für den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen. Dieses Begleitmaterial ist für jeden der 35 Abschnitte des IFRS for SMEs geplant. Am 18.1.10 wurde das Begleitmaterial für die ersten zwölf Abschnitte des IFRS for SMEs fertiggestellt. Es soll die Unternehmen und Prüfer bei der Anwendung der IFRS for SMEs unterstützen sowie beim Erlernen der Normen hilfreich sein. Das training material ...
> lesen
18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Universität Augsburg
Ab dem 22.4.10 bietet das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg erneut einen elftägigen Zertifikatskurs RiskManager (univ.) an. An elf Kurstagen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch alle wesentlichen Aspekte des Risikomanagements geführt, denn gerade die Unsicherheiten, die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise entstanden sind, zeigen, dass ein professionelles Risiko- management für Unternehmen unabdingbar ist. Gemeinsam mit Dozenten, die ...
> lesen
18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Tipps für die Vermögensberatung
Junge Sparer sollten ihr Geld anders anlegen als Senioren. Denn mit dem Start ins Berufsleben muss die Altersvorsorge erst langfristig aufgebaut werden, während es im Ruhestand eher um den Vermögenserhalt geht. Dabei sollte die Faustregel gelten, dass die Aktienquote im Depot abnehmen sollte, je älter der Anleger wird. Denn die Aktienanlage bringt grundsätzlich nur dann eine überdurchschnittliche Rendite im Vergleich zu konservativen Produktalternativen, wenn sie langfristig erfolgt.
> lesen
14.01.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG, 28.5.09, BGBl I 09, 1102) führte nicht nur zu Änderungen in der Bilanzierung und Bewertung der einen handelsrechtlichen Jahresabschluss und handelsrechtlichen Konzernabschluss aufstellenden Unternehmen, sondern auch zu einer erweiterten Berichterstattung im Anhang sowie einer deutlichen Ausweitung der Lageberichterstattung. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den geänderten bzw. zusätzlichen Angabepflichten auseinander, welche die dem HGB ...
> lesen
14.01.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Checkliste
Im Verlauf des vergangenen Jahres 2009 forderte die Wirtschaftskrise im Mittelstand immer mehr ihren Tribut. Insgesamt mussten 34.300 Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen, meldete Creditreform zum Jahreswechsel. Das entspricht einem Zuwachs um rund 4.700 Firmen oder 16 % gegenüber dem Vorjahr (2008: 29.580 Fälle). Dabei nahm die Steigerungsrate der Unternehmensinsolvenzen im Verlauf des Jahres kontinuierlich zu. Vielen insolventen Unternehmen wurden neben dem plötzlichen und starken ...
> lesen
14.01.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesgerichtshof
Gesellschafter einer GmbH können vielfältige vertragliche Vereinbarungen mit ihrer GmbH schließen. Die getroffenen Vereinbarungen und Verträge haben auch steuerliche Auswirkungen im Rahmen der Steuerbilanz oder der Festsetzung der Körperschaftsteuer bzw. der persönlichen Einkommensteuer der Gesellschafter. Der BGH (2.3.09, II ZR 264/07) hat dies deutlich klargestellt und die Frage beleuchtet, welche rechtlichen Auswirkungen sich bei dem festgestellten Jahresabschluss der GmbH auf die ...
> lesen
14.01.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Die Qual der Wahl
Nachdem der SPD Bundesfinanzminister Peer Steinbrück durch den neuen CDU Finanzminister Wolfgang Schäuble abgelöst worden ist, scheinen manche steuerlichen Wahlversprechungen Realität zu werden. So wird ab 1.1.10 die GWG-Grenze wieder eingeführt. Diese Änderung ist Bestandteil des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass der Gesetzgeber nicht nur die Wiedereinführung der alten Rechtslage vorsieht, sondern auch ein Wahlrecht, die neue Rechtslage, die ab ...
> lesen
14.01.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Maßnahmenkatalog
Empirische Untersuchungen sowie viele persönliche Gespräche mit Steuer- beratern und Mandanten zeigen mir, dass die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen an Bedeutung gewinnt. Unternehmer erwarten von ihrem Steuerberater, dass er sie auch bei betriebswirtschaftlichen Fragen wie z.B. Finanzierung, Erfolgsplanung oder Controlling wirkungsvoll unterstützt. Nahezu jedem Steuerberater in Deutschland und Österreich ist diese Situation bewusst. Sehr viele befassen sich auch schon ...
> lesen
14.01.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Landgericht Bonn
Bei der Einbeziehung in den Konzernjahresabschluss ist die Muttergesellschaft einer GmbH & Co. KG nicht zur Offenlegung eines eigenen Abschlusses verpflichtet (LG Bonn 30.9.09, 30 T 848/09).
> lesen
14.01.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzmodernisierungsgesetz
Die Verordnung über die Ermittlung und Bekanntgabe der Sätze zur Abzinsung von Rückstellungen (Rückstellungsabzinsungsverordnung 18.11.09, BGBl I, 3790) ist in Kraft. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde die verpflichtende Abzinsung der Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr eingeführt (§ 253 Abs. 2 HGB). In § 253 Abs. 2 S. 4 HGB wurde bestimmt, dass die Abzinsungszinssätze von der Deutschen Bundesbank nach Maßgabe einer Rechtsverordnung ...
> lesen