14.09.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Denkmalschutz im Förderrecht
Jeder, der ein denkmalgeschütztes Haus besitzt, weiß um die zusätzlichen Kosten, die Renovierungsarbeiten mit sich bringen: Neue Fenster? Ein neuer Außenanstrich? Das Gesamtbild zu erhalten - größtmögliche Nähe zum historischen Original zu erzeugen - bedeutet zusätzlichen Aufwand. Hier sind Ihre Mandanten für Fördermittel dankbar.
> lesen
14.09.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Liquiditätsbeschaffung
Die Folgen der Finanzmarktkrise haben das Verbriefungsgeschäft der Banken und damit auch den Kreditverkauf stark eingeschränkt. Trotzdem gibt es immer wieder Fälle, wo Kreditverkäufe wegen Zinserhöhungen und außerordentlichen Kündigungen zu erheblichen Problemen bei den Kreditnehmern führen. Auch nimmt der neue Gläubiger im Regelfall alle ihm vertraglich zustehenden Rechte wahr - was bis zur Zwangsversteigerung von Immobilien, die via Grundschuld belastet als Sicherheiten gegeben sind, ...
> lesen
14.09.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Umgekehrtes Zwei-Konten-Modell
Der BFH (3.3.11, IV R 53/07, Abruf-Nr. 112148) hat sich erneut zu den Berechnungsgrundsätzen bei der Überentnahmeregelung nach § 4 Abs. 4a EStG geäußert. Soweit Schuldsalden im Rahmen der zweistufigen Prüfung als private Schulden anzusehen sind, entfällt eine Berücksichtigung bei der Überentnahmeermittlung. Wird dieser private Schuldsaldo durch Gutschriften von Betriebseinnahmen getilgt, sind Entnahmen anzusetzen. Welche weiteren Folgen das BFH-Urteil hat, zeigt der vorliegende Beitrag ...
> lesen
14.09.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) führt vom 14. bis 20.11.11 zum zweiten Mal die „Gründerwoche Deutschland“ durch. Die Aktionswoche ist eine zentrale Maßnahme der Initiative „Gründerland Deutschland“ und Teil der „Global Entrepreneurship Week“, die in über 100 Ländern weltweit stattfindet. Im Mittelpunkt der Aktionswoche stehen die Themen Gründen und unternehmerische Selbstständigkeit. (Quelle: PM des BMWi vom 26.8.11)
> lesen
14.09.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Am 16.8.11 fand die Anhörung zur Pilotphase der E-Bilanz im Bundesministerium der Finanzen (BMF) statt. Das BMF beabsichtigt, für das Jahr 2012 eine sogenannte Nichtbeanstandungsregel einzuführen, die es dem Steuerpflichtigen für das Erstjahr freistellt, ob er seine Bilanz und GuV in elektronischer Form oder nach wie vor in Papierform bei der Finanzverwaltung einreicht. Weiterhin ist eine ganze Reihe von Vereinfachungen in Form von zusätzlichen Auffangpositionen und die Streichung von ...
> lesen
14.09.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Fordert das FA mittels Schreiben die Vorlage von Unterlagen zur Fortsetzung der Außenprüfung an und weist darauf hin, dass die Festsetzung eines Verzögerungsgelds von 2.500 EUR beabsichtigt ist, wenn der Aufforderung in der gesetzten Frist nicht nachgekommen wird, handelt es sich noch nicht um einen Verwaltungsakt. Das gilt auch, wenn dem Schreiben eine Rechtsbehelfsbelehrung beigefügt ist. Eine Aussetzung der Vollziehung kann also nicht gewährt werden, weil es an einem hierzu notwendigen ...
> lesen
31.08.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Forderungsmanagement
Nach Angaben des Deutschen Factoringverbandes werden mittlerweile über fünf Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts über Factoringdienstleistungen finanziert. Auch Steuerberater dürfen seit 2008 ihre Forderungen abtreten; nur wenige Kanzleien tun dies auch bereits. Wie profitieren Kanzleien vom Factoring und welche Probleme gibt es?
> lesen
30.08.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Werden nach einer Betriebs- oder einer Steuerfahndungsprüfung des FA Steuernachzahlungen fällig, stellt sich in der Praxis oftmals die Frage, zu welchem Zeitpunkt Rückstellungen für Mehrsteuern in der Bilanz zu bilden sind. Der nachfolgende Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand.
> lesen
30.08.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaft in der Praxis
Bei einem Sale and Lease Back-Geschäft verkauft ein Unternehmen einen oder mehrere Vermögensgegenstände an eine Leasing-Gesellschaft und least sie zur weiteren Nutzung gleichzeitig zurück. Das Geschäft kann Mobilien und Immobilien, aber auch immaterielle Güter – wie Marken oder Patente – betreffen. Was aber ist bei der Unternehmensplanung zu berücksichtigen, wenn ein Mandant ein solches Geschäft ausführen möchte? Welche Positionen in der Bilanz sind betroffen? Das folgende ...
> lesen
29.08.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Es gibt viele Gründe, über die Änderung von Pensionszusagen nachzudenken. Die wirtschaftliche Situation des verpflichteten Unternehmens kann ebenso ein Anlass sein wie die Modernisierung des Versorgungssystems. Die Änderung eines Versorgungssystems ist kein einfaches Unterfangen, das „mal eben“ umgesetzt werden kann. Es sind nicht nur die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (gem. § 87 BetrVG) zu beachten, sondern auch die Grundsätze, die das Bundesarbeitsgericht (BAG) in ständiger ...
> lesen