08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Bankrecht
Wird für die Nacherstellung von Kontoauszügen ein Betrag von 15 EUR erhoben, benachteiligt dies den Vertragspartner unangemessen und ist unwirksam (OLG Frankfurt a.M. 23.1.13, 17 U 54/12, Abruf-Nr. 131228 ).
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Immobilienrecht
Das Grundbuch ist ein amtliches öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse, das Grundstück betreffende Rechte und bestehende Belastungen erfasst werden. Zuständig für die Führung der Grundbücher sind die Amtsgerichte, in deren Bezirk die ins Grundbuch einzutragenden Grundstücke liegen. Wesentliche Rechtsgrundlage ist die Grundbuchordnung.
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung in der EU
Im Amtsblatt der EU wurde eine neue Richtlinie über den Jahresabschluss veröffentlicht. Diese ist für bilanzierende Unternehmen von Bedeutung.
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzrecht
Ist ein Steuerberater im Bereich der Sanierungsberatung tätig, so stellt sich immer auch die Frage der Grenzen der Sanierungsmöglichkeiten bzw. wann eine solche Beratung abgeschlossen ist.
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Vertragspartner
Das Hinzusetzen eines (Firmen-)Stempels zu einer Unterschrift des Gesellschafters weist denjenigen, der die Unterschrift geleistet hat, als unterschriftsberechtigt für die Gesellschaft aus. Eine so in den Verkehr gegebene Erklärung erfüllt das gesetzliche Schriftformerfordernis. So entschied der BGH im Fall des Sozius einer GbR, der einen Zehn-Jahres-Mietvertrag unterzeichnet hatte (BGH 23.1.13, XII ZR 35/11, Abruf-Nr. 130830 ).
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Viele Arbeitgeber sind daran interessiert, dass sich ihre Mitarbeiter fortbilden. Bei kostenintensiven Fortbildungen, bei denen beispielsweise neben den Kosten der Schulung auch Reisen und Übernachtungskosten übernommen werden, möchten Arbeitgeber den Mitarbeiter im Ausgleich für die Kosten gerne längerfristig an das Unternehmen binden. Damit das Risiko einer solchen Fortbildungszahlung nicht alleine am Arbeitgeber „hängen bleibt”, kann auf Vertragsabreden zurückgegriffen werden.
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Staatliche Förderprogramme
Solarstrom kann man speichern. Das ist für die Nutzung erneuerbarer Energien wichtig. Die Solarstromspeicher nehmen überschüssigen Strom auf, wenn Solaranlagen mehr Energie liefern als zu diesem Zeitpunkt benötigt wird. Im Gegenzug können die Speicher Strom liefern, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint. Solche Systeme sind bislang allerdings sehr teuer. Abhilfe bringt das Förderprogramm des Bundesumweltministeriums. Wer sich für die Fotovoltaikanlage zusätzlich einen ...
> lesen
12.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Immer mehr Dienstleistung
Deutschland hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft gewandelt. Im Jahr 1970 stammten noch etwas mehr als 40 % der Wertschöpfung aus den Bereichen Industrie, Bergbau und Energiewirtschaft. Rechnet man noch das Baugewerbe hinzu, das 8 % zur westdeutschen Wertschöpfung beisteuerte, so kam das gesamte produzierende Gewerbe auf einen Anteil von 48,3 % und damit auf ebenso viel wie der Dienstleistungsbereich. 40 Jahre später ergibt ...
> lesen
12.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlen und Fakten
Der Deutsche Aktienindex (DAX) startete am 1.7.88. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer spiegelt die Entwicklung der 30 nach Marktkapitalisierung größten und umsatzstärksten deutschen Aktien wider. Was aber beinhalten eigentlich MDAX, SDAX und TecDAX?
> lesen