14.12.2015 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Buchführung
Das Thema „Ordnungsgemäße Kassenführung“ ist mit der Betriebsprüfung eng verzahnt. Insbesondere bei Betrieben mit einem hohen Anteil der Bareinnahmen im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen spielt das Prüfungsfeld „Kassenführung“ eine herausragende Rolle. Vonseiten der Praxis wird in diesem Zusammenhang oft genug die Ansicht vertreten, dass es fast unmöglich ist, eine Kasse so zu führen, dass sämtliche formellen Vorschriften erfüllt werden. Dass das mit etwas Zeitaufwand aber ...
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Kalkulation
Die meisten Unternehmen ermitteln ihre Preise nach der klassischen Methode: Selbstkosten plus Gewinnzuschlag, englisch: cost-plus. Dieser Beitrag zeigt, wie es besser geht.
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus BBP · HGB-Rechnungszins
Die anhaltend niedrigen Zinsen haben erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung von Pensionsrückstellungen. Im Laufe der nächsten Jahre werden sich die Pensionsrückstellungen immer weiter erhöhen. Die jährliche Anpassung ist dabei ergebniswirksam in der GuV zu erfassen. Die Veränderungen in der Bilanz können weitreichende Folgen haben, so beispielsweise auf die Eigenkapitalquote und damit zusammenhängende Ratingeinstufungen. Die Politik hat das Thema nun aufgegriffen.
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Scheidet ein Gesellschafter aus der Gesellschaft aus noch bevor die Einlageschuld auf den Geschäftsanteil eines Mitgesellschafters fällig wird, ist er nicht mehr in der Haftung (BGH 19.5.15, II ZR 291/14, Abruf-Nr. 178482 ).
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesverfassungsgericht
Über die Bettensteuer wird verfassungsrechlich entschieden. Zwei Hoteliers – aus Bremen und Hamburg – gehen mit Unterstützung der DEHOGA
(Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.) den Gang vor das BVerfG.
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Neuer Trend bei Banken
Die Bundesaufsicht für Finanzdienstleistung (BaFin) hat inzwischen ein Verfahren genehmigt, das eine Identifizierung mittels eines Videochats ermöglicht. Die Identifikation benötigt vorab das Einverständnis beider Vertragspartner, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. Außerdem muss die Vorder- und Rückseite eines Personalausweises in die PC-Kamera gehalten werden, um sich so auszuweisen. Die Banken sehen darin eine neue Möglichkeit der Identifikation und eine Alternative zum ...
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsalternativen
Wer ein langlebiges Wirtschaftsgut anschaffen will, hat für die Finanzierung mehrere Alternativen. Häufig wird die klassische Variante, der Kauf per Kredit gewählt. Eine Alternative ist das Leasing. Welche der beiden Varianten ist aber insgesamt günstiger? Bei der Entscheidung spielen nicht nur die Kosten eine Rolle, sondern es kommen auch andere wichtige Aspekte zum Tragen.
> lesen
07.12.2015 · Nachricht aus BBP · Lohn und Gehalt
Minijobber, die infolge unverschuldeter Krankheit oder einer medizinischen Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahme arbeitsunfähig sind, haben bis zu sechs Wochen Anspruch auf Fortzahlung ihres regelmäßigen Verdienstes durch den Arbeitgeber. Das Entgelt wird für die Tage fortgezahlt, an denen Arbeitnehmer ohne Arbeitsunfähigkeit zur Arbeitsleistung verpflichtet wären.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsrechnung
Falsche Investitionsentscheidungen können die Existenz von Unternehmen gefährden (vgl. z.B. Atrill/McLaney, S. 275 f.). Folglich müssen vorgeschlagene Handlungsmöglichkeiten möglichst sorgfältig geprüft werden. Dies bezieht sich auch auf die Auswahl der Vergleichsmethode. Eine Möglichkeit ist, das Verfahren der Kapitalwertrate als Kriterium einzusetzen.
> lesen