10.04.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gebäude auf fremdem Grund und Boden
„Doppelte AfA bei Bebauung eines Ehegattengrundstücks“: So oder so ähnlich war im vergangenen Jahr die Reaktion auf ein Urteil des BFH (9.3.16, X R 46/14) zur ertragsteuerlichen Behandlung eines Betriebsgebäudes, das ein Unternehmer-Ehegatte auf einem auch dem Nichtunternehmer-Ehegatten gehörenden Grundstück errichtet. Das BMF hat nun beschlossen, das Urteil anzuwenden. Dafür ist jedoch ein hoher Preis zu zahlen. Denn die in der Vergangenheit erzielten Steuervorteile sollen ...
> lesen
10.04.2017 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Auch wenn die Zahl der Insolvenzen rückläufig ist, besteht für Firmen, die auf Rechnung verkaufen, immer
das Risiko, dass eigene Kunden verspätet oder gar nicht zahlen. Dies hat u. U. gravierende Folgen: Im besten
Fall steigen die Kosten, etwa für das Mahnwesen. Im schlimmsten Fall ist die eigene Existenz bedroht. Das
dies durchaus eintreten kann, zeigen aktuelle Erhebungen: Trotz sinkender Fallzahlen nimmt die Schadenhöhe je Insolvenz zu. Unternehmen müssen vorbeugen und beispielsweise ...
> lesen
23.03.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmen in der Krise
Unternehmen können durch strategische Fehler schleichend in eine Krise geraten. Dies kann durch externe Einflüsse plötzlich, durch Marktveränderungen ohnehin, durch interne Anlässe, Krankheit oder plötzlichen Tod passieren. Der Steuerberater als permanenter Begleiter der KMU muss sein Beratungsangebot und sein Wissen ständig an diese Situationen anpassen. Versäumt der Berater, seinen Mandanten in der Krise entsprechend zu beraten, gerät er nach der neuesten BGH-Rechtsprechung (26.1.17, ...
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Im Zeitalter geringer Zinsen suchen Anleger nach Anlagen, die mehr als 0,01 % Zinsen bringen. Da kommen die Kombiangebote vieler Banken wie gerufen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass für Tagesgeld ein Zinssatz
deutlich über dem Marktniveau gezahlt wird. Die Bedingung: Es muss gleichzeitig für den gleichen Betrag ein Fonds gekauft werden. Viele Kunden lassen sich von dem Zinssatz blenden und unterschreiben, ohne sich über Alternativen erkundigt zu haben. Das ist ein Fehler. Denn die ...
> lesen
15.03.2017 · Nachricht aus BBP · Arbeitgeber
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein neues Informationsportal für Arbeitgeber zur Sozialversicherung aufgebaut ( www.informationsportal.de ). Das Portal richtet sich vor allem an diejenigen, die wenig Erfahrung im Umgang mit der Sozialversicherung haben.
> lesen
15.03.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Aufbewahrungspflichten
Im Laufe der Jahre sammeln sich viele Unterlagen an, sodass der Platz knapp wird. Es stellt sich somit die Frage, welche betrieblichen Unterlagen ab 2017 nicht mehr aufbewahrungspflichtig sind und vernichtet werden können.
> lesen
14.03.2017 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Fehler und Manipulationen hinterlassen Spuren! Die Finanzverwaltung versucht diese mithilfe der summarischen Risikoprüfung (SRP) aufzudecken. Damit ist sie in der Lage, große Datenmengen effizient zu untersuchen und Formen menschlicher Eingriffe innerhalb kürzester Zeit aufzudecken. Lernen Sie praxisrelevante Erklärungsansätze und mögliche Anwendungsfehler der Ziffernanalyse kennen, denn dies bietet den besten Schutz für Ihre Mandanten vor unberechtigten Hinzuschätzungen. Der ...
> lesen
14.03.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Die neue Wunderwaffe der Betriebsprüfung
Fehler und Manipulationen hinterlassen Spuren! Die Finanzverwaltung
versucht diese mithilfe der summarischen Risikoprüfung (SRP) aufzudecken. Damit ist sie in der Lage, große Datenmengen effizient zu untersuchen und Formen menschlicher Eingriffe innerhalb kürzester Zeit aufzudecken. Lernen Sie praxisrelevante Erklärungsansätze und mögliche Anwendungsfehler der Ziffernanalyse kennen, denn dies bietet den besten Schutz für Ihre Mandanten vor unberechtigten Hinzuschätzungen. Der ...
> lesen
14.03.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung
In der Praxis findet sich auch bei kleineren, mittelständischen Unternehmen (KMU) vermehrt die Überlegung, freiwillig IFRS-Abschlüsse zu erstellen. Dabei stellt sich die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung nach HGB und IFRS bestehen. Antworten gibt die folgende Zusammenstellung.
> lesen
27.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Erneuerbare-Energien-Gesetz
Mit dem EEG 2014 wurden bereits grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, um die Energiewende „zukunftsfest“ zu machen. Die Idee: Statt gesetzlich festgelegter Vergütungssätze wurde die „Förderung“ durch Ausschreibungen ermittelt. Als Pilotprojekt mussten damals Fotovoltaik-Anlagen herhalten. Ab einer bestimmten Größe wurde der Vergütungssatz nicht mehr per Gesetz festgelegt, sondern Anlagenbetreiber boten ihn zu einem Preis X an. Kam ihr Gebot zum Zuge, war ihnen der ...
> lesen