09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Folgen der Nullzinspolitik
Geld als Anlage bringt (fast) keine Zinsen. Geld in Form von Kredit kostet dafür auch (fast) keine Zinsen. Da stellen sich gleich mehrere Fragen: Verändert sich die Funktion des Geldes, wenn es weder Zinsen kostet noch Zinsen bringt? Sind im betrieblichen Bereich bei künftigen Investitionsrechnungen keine Zinsen mehr anzusetzen? Von allem, was wir jemals über Zinsen gelernt haben, stimmt heutzutage kaum noch etwas.
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Registrierkassen
Das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (GSchuMadiG/„Kassengesetz“)“ ist am 28.12.16 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Die einzelnen Regelungen treten zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft. Zu diesem Maßnahmenpaket gehört auch die Einführung einer „Kassen-Nachschau (§ 146 b AO)“. Die neu eingefügte Kassen-Nachschau kann erstmals nach dem 31.12.17 durchgeführt werden (Art. 97 § 30 Abs. 2 Satz 1 EGAO).
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Vor- und Nachteile eines Asset- oder Share-Deals
In den kommenden Jahren wird die Übertragung von Unternehmen im Rahmen von Nachfolgeregelungen weiter zunehmen. Dabei kommt oftmals die Belastung des zu übertragenden Unternehmens durch Pensionsverpflichtungen zugunsten der bisherigen Gesellschafter erschwerend hinzu, welche die Nachfolger in der Regel nicht übernehmen möchten. Dieser Beitrag stellt eine Möglichkeit der Gestaltung anhand eines praktischen Falls und unter Errichtung einer sogenannten „Rentner-GmbH“ dar (Teil 1 siehe ...
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Das mit einer Verspätung von mehr als vier Monaten in Kraft getretene CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (BGBl I 17, 802) führt für bestimmte Unternehmen zur Erweiterung des Lageberichts um eine nichtfinanzielle Erklärung. Zudem wurde die Erklärung zur Unternehmensführung um Angaben zu dem für das vertretungsberechtigte Organ und den Aufsichtsrat verfolgten
Diversitätskonzept ergänzt. Trotz der verspäteten Umsetzung sind die Regelungen bereits für das nach dem 31.12.16 beginnende ...
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Mindestlohn, Ausschlussklauseln und Wettbewerbsverbot
Drei zum Jahresende 2016/2017 eingetretene Änderungen im Gesetzestext bzw. der höchstrichterlichen Rechtsprechung haben unmittelbare Auswirkungen auf bestehende Arbeitsverträge. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Neuregelungen zu Mindestlohn, Ausschlussklauseln und nachvertraglichem Wettbewerbsverbot jetzt noch schnell „gerichtsfest“ umsetzen.
> lesen
10.05.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung
Mit dem Beschluss der Liquidation ergeben sich für die Kapitalgesellschaft zahlreiche Besonderheiten bei der Rechnungslegung. Die wesentlichen Punkte, die bei der Aufstellung einer Liquidationseröffnungsbilanz zu beachten sind, werden nachfolgend dargestellt.
> lesen
08.05.2017 · Nachricht aus BBP · FG Rheinland-Pfalz
Der niedrigere Handelsbilanzwert für eine Rückstellung bildet gegenüber einem höheren steuerlichen Rückstellungswert die Obergrenze (FG Rheinland-Pfalz 7.12.16, 1 K 1912/14, Abruf-Nr. 193496, Rev. beim BFH unter I R 18/17 ).
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus BBP · OFD Niedersachsen
Bei Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft, die ihren Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, kann keine Bilanzierungspflicht bestehen (OFD Niedersachsen 3.3.17, S 1978d - 10 - St 243, Abruf-Nr. 193139 ).
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Technologische Revolution 4.0
Die Blockchain ist in aller Munde. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Und vor allem: Worin liegt das Geschäftspotenzial? Diesen Fragen wollen wir im Folgenden nachgehen.
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Bewertung
Bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen ist weiterhin eine Überversorgung zu prüfen. So das aktuelle Urteil des BFH. Hierbei ist auf die
„aktuellen Aktivbezüge“ des Zusageempfängers abzustellen, die auch die durchschnittlichen variablen Gehaltsbestandteile umfassen. Bei dauerhafter Herabsetzung der Bezüge ist der Maßstab der Aktivbezüge zeitanteilig zu modifizieren. Der Maßstab „Aktivbezüge“ ist auch um Sozialversicherungsrenten zu mindern, und zwar auch dann, wenn sie ...
> lesen