16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Frage, ob die Publikation von Mitgliederzeitschriften öffentlich-rechtlicher Körperschaften durch gewerbliche Unternehmen als umsatzsteuerpflichtiges Tauschgeschäft zu beurteilen ist, war bereits mehrfach Gegenstand der Erörterungen der Umsatzsteuerreferatsleiter des Bundes und der Länder. Die OFD Frankfurt/Main bezieht dazu nunmehr ausdrücklich Stellung.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Strittig ist, unter welchen Voraussetzungen die Leistungen von Trauer- und/oder Hochzeitsrednern dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Die OFD Frankfurt nimmt dazu Stellung.
> lesen
12.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Wird aufgrund eines arbeitsgerichtlichen Vergleichs Arbeitslohn für einen Zeitraum von nicht mehr als 12 Monaten nachgezahlt, liegen keine außerordentlichen Einkünfte im Sinne des § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG vor.
> lesen
11.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
Ein wegen eines Zinszuschusses gebildeter passiver Rechnungsabgrenzungsposten ist im Rahmen einer Betriebsaufgabe zugunsten des Aufgabegewinns aufzulösen, wenn das dem Zinszuschuss zugrunde liegende Darlehen fortgeführt wird.
> lesen
04.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 14 GewStG
Gemäß § 14 S. 1 GewStG wird der Steuermessbetrag für den Erhebungszeitraum festgesetzt. Erhebungszeitraum ist grundsätzlich das Kalenderjahr. Besteht die Gewerbesteuerpflicht nicht während eines ganzen Kalenderjahres, so tritt an dessen Stelle der Zeitraum der Steuerpflicht (abgekürzter Erhebungszeitraum, § 14 S. 3 GewStG). Scheiden während des Erhebungszeitraums bis auf einen Gesellschafter alle anderen Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, wechselt ab diesem Zeitpunkt ...
> lesen
02.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · eIDAS-Verordnung
Ab Samstag, den 29.9.18, sind die EU-weite Regeln für die elektronische Identifizierung ( eIDAS-Verordnung ) in Kraft getreten. Damit soll Bürgern und Unternehmen der grenzüberschreitende Zugang zu ihren Online-Diensten erleichtert werden. Dazu gehören die Möglichkeiten, Steuererklärungen online abzugeben , ein Bankkonto zu eröffnen oder ein Unternehmen zu gründen, sich in Schulen anzumelden und online auf medizinische Daten zuzugreifen und dabei die Grundsätze des Schutzes ...
> lesen