14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
		
	
	
		Unterstützt ein Steuerzahler unterhaltsberechtigte Personen in der Ukraine, kann er dafür nach § 33a Abs. 1 EStG Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Das Finanzamt erwartet bei Unterhaltszahlungen im Ausland jedoch Nachweise zur Höhe der Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person und Nachweise zur sogenannten Erwerbsobliegenheit, also ob Personen im erwerbsfähigen Alter ihre Arbeitskraft als die ihr zur Bestreitung ihres Lebensunterhalts zur ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuererklärung
		
	
	
		Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat in der Kurzinfo 2023/2 vom 3.2.2023 darauf hingewiesen, dass die EPP für Rentenbezieher in Höhe von 300 EUR zwar einkommensteuerpflichtig ist, jedoch in der Einkommensteuererklärung 2022 nicht anzugeben ist. Die ausbezahlte EPP wird automatisch in die Besteuerung miteinbezogen, weil die EPP in der Rentenbezugsmitteilung der Deutschen Rentenversicherung enthalten ist. 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
		
	
	
		Aufgrund des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4.5.2021 haben sich Änderungen hinsichtlich der BGB-Verweise ergeben. Diese Änderungen im BGB sind zum 1.1.2023 in Kraft getreten. Ehrenamtliche Betreuer nach § 1878 BGB erhalten ab 1.1.2023 eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 425 EUR (bis 31.12.22: 400 EUR). Die Aufwandsentschädigung wird für jede einzelne Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung gewährt. In Ausnahmefällen kann eine ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
		
	
	
		Steuerzahler können auf Angaben in der Einkommensteuererklärung verzichten, wenn die Angaben durch Dritte i. S. v. § 93c AO ans Finanzamt übermittelt wurden. Dadurch macht der Steuerzahler sich die übermittelten Daten Dritter nach § 150 Abs. 7 AO zu eigen. Wurden von dem Dritten fehlerhafte Daten übermittelt und fließen diese in den Steuerbescheid ein, kann auch eine bestandskräftige Steuerfestsetzung zugunsten des Steuerzahlers geändert werden. Dazu muss der Steuerzahler einen ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
		
	
	
		In einer Verfügung weist eine Landesbehörde auf ein neues Prüfungsfeld für Lohnsteuerprüfer hin. Es geht um die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Mutterschaftszuschuss des Arbeitgebers steuerfrei nach § 3 Nr. 1d EStG ist. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28.9.2022 (VIII R 39/19). Danach ist das Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz, der Reichsversicherungsordnung und dem Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, die Sonderunterstützung für ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerpflicht
		
	
	
		Erhalten Steuerzahler eine Entschädigung für die Inanspruchnahme von Grundbesitz im Privatvermögen für den Bau von Hochspannungs- und sonstigen Versorgungsleitungen, war bisher nicht ganz klar, wie solche Entschädigungen steuerlich zu behandeln sind. Einer aktuellen internen Verfügung der Finanzverwaltung können die Steuer-Spielregeln dazu entnommen werden. 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Finales BMF-Schreiben
		
	
	
		Seit dem 1.1.2023 ermäßigt sich die Umsatzsteuer auf 0 % für die Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage einschließlich der für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und der Speicher, die dazu dienen, den mit Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern, wenn die Photovoltaikanlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuergesetz
		
	
	
		Das Marktstammdatenregister ist das Register für den deutschen Strom- und Gasmarkt. Es wird MaStR abgekürzt. Im MaStR sind vor allem die Stammdaten zu Strom- und Gaserzeugungsanlagen zu 
registrieren. Außerdem sind die Stammdaten von Marktakteuren wie Anlagenbetreibern, Netzbetreibern und Energielieferanten zu registrieren. Das MaStR wird von der Bundesnetzagentur geführt. Die Bundesnetzagentur gibt auf ihrer Homepage ( www.markenstammdatenregister.de ) Registrierungshilfen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Thesaurierungsbesteuerung
		
	
	
		Einzelunternehmer und Mitunternehmer von Personengesellschaften haben steuerlich unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ihrer Einkommensteuererklärung die Thesaurierungsbesteuerung nach § 34a Abs. 1 EStG zu beantragen. Angenehme Folge: Für nicht entnommene Gewinne wird nicht der persönliche Einkommensteuersatz angewandt, sondern der Pauschalsteuersatz von 28,25 %. In der Praxis kommt es hier immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt, weil nicht klar ist, welcher ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · FGO
		
	
	
		Das FG Münster hat dazu Stellung bezogen, unter welchen Voraussetzungen eine Klage, die wegen vorgeblicher technischer Probleme nicht in elektronischer Form nach § 52d FGO erhoben wurde, als fristwahrend im Zuge einer Ersatzeinreichung anzusehen ist. 
		 > lesen
 > lesen