19.09.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Unternehmenssteuerung
Kennzahlen sind in Unternehmen die zentralen Größen für Führungsentscheidungen. In einer sechsteiligen Serie erklärt ASR, wie Autohäuser Kennzahlen richtig interpretieren und für sich nutzen. In den Beiträgen 1 bis 5 wurden die wichtigsten Bilanz- und Ertragskennzahlen nebst ihren Soll-Größen erläutert, dann die Betrachtung um Fragen der Kapitaldienstfähigkeit erweitert sowie mit Varianten der Erfolgsmessung der Marktbearbeitung kombiniert. Der sechste Teil befasst sich mit dem ...
> lesen
19.09.2025 · Nachricht aus ASR · Gesetzesänderungen
Jüngst wurde mit § 7 Abs. 2a EStG eine neue Super-Abschreibung für
E-Fahrzeuge installiert, die nach dem 30.06.2025 und vor dem 01.01.2028 angeschafft werden bzw. worden sind. Ein ASR-Leser fragt sich nun: Kann die neue Super-AfA nur für E-Neuwagen oder auch für E-Gebrauchtfahrzeuge und E-Fahrzeuge mit Kurz- oder Tageszulassung genutzt werden?
> lesen
16.09.2025 · Nachricht aus ASR · Arbeitgeberleistungen
Bei der Frage, ob die Sachbezugsfreigrenze des § 8 Abs. 2 S. 11 EStG überschritten wird, sind die vom Arbeitgeber aufgewandten Kosten anteilig den für die Nutzung des Firmenfitnessprogramms registrierten Arbeitnehmer zuzurechnen. Auf die Anzahl der vom Arbeitgeber erworbenen Lizenzen kommt es nicht an, wenn diese nicht mit der Zahl der für das Programm registrierten Arbeitnehmer entspricht. Dies hat das FG Niedersachsen entschieden.
> lesen
11.09.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Reparaturkostenversicherung
Der Versicherer muss nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen einer Reparaturkostenversicherung die Reparaturkosten übernehmen, wenn diese auf einem Versicherungsfall im Sinne der Bedingungen beruhen und kein Ausschlussgrund vorliegt. Dies hat das OLG Brandenburg im Fall eines Getriebeschadens bei einem Porsche 911 GT3 klargestellt, der gelegentlich für Eventfahrten – maximal zehn Prozent – verwendet wurde.
> lesen
11.09.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebs-Pkw
Auch bei einem Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH muss das Verbot, einen Betriebs-Pkw auch privat zu nutzen, nicht zwingend schriftlich vereinbart werden, um die Besteuerung eines geldwerten Vorteils zu verhindern. Das hat das FG Düsseldorf klargestellt.
> lesen
10.09.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsprüfung
Die meisten Betriebsprüfungen führen wegen der risikoorientierten Fallauswahl zu Feststellungen. Doch so individuell die aufgedeckten Fehler auch sein mögen, so gibt es viele Feststellungen, die bei Autohäusern branchenübergreifend immer wieder auftauchen. Die Brisanz: Es handelt sich oft um einfache – vermeidbare – Buchungs- und Rechtsanwendungsfehler. ASR stellt in einer Serie 15 klassische BP-Feststellungen bei Autohäusern vor,
damit Sie bereits vor der Prüfung in der Buchhaltung ...
> lesen
08.09.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
Das BMF hat das neue Muster der Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung bekanntgemacht. Neu ist der Vordruck USt 1 B, die Anlage USt 1 B sowie die Anleitung. Die Erklärung ist insbesondere von Privatpersonen, nichtunternehmerisch tätigen Personenvereinigungen und Unternehmern abzugeben, die innergemeinschaftlich ein neues Fahrzeug für den privaten Bereich erwerben.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Unternehmenssteuerung
Kennzahlen sind in Unternehmen die zentralen Größen für Führungsentscheidungen. In einer sechsteiligen Beitragsserie erklärt ASR, wie Autohäuser Kennzahlen richtig interpretieren und für sich nutzen können. In den Beiträgen 1 bis 4 wurden die wichtigsten Bilanz- und Ertragskennzahlen nebst ihrer Soll-Größen erläutert sowie die Betrachtung um Fragen der Kapitaldienstfähigkeit erweitert. Im fünften Teil wird dieser Ansatz mit den strategischen Fragen der Marktbearbeitung anhand von ...
> lesen
21.08.2025 · Nachricht aus ASR · Autokaufrecht
Bei Oldtimern haben sich Zustandsnoten etabliert, mit denen man sich in der Szene über den Zustand der Fahrzeuge verständigt. Werden diese
Noten auch beim Verkauf solcher Fahrzeuge verwendet, führt das zu einer vereinbarten Beschaffenheit, dass das Fahrzeug dem Zustand der Note entspricht. Insoweit ist also Vorsicht geboten. Denn beim Verkauf von Privat an Privat oder vom Händler an einen Käufer, der nicht als Verbraucher handelt, nutzt ein Gewährleistungsausschluss dann nichts.
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die meisten Gebrauchtfahrzeuge werden differenzbesteuert verkauft. Zu Problemen kann es aber kommen, wenn es sich bei dem Gebrauchtfahrzeug tatsächlich um ein Fahrzeug handelt, das als Neufahrzeug im Sinne des § 1b Abs. 2 und 3 UStG gilt. Wird dieses differenzbesteuert an einen EU-Kunden verkauft, kommt es zu einer zusätzlichen Umsatzsteuerbelastung. Nachfolgend ein Fall aus der Praxis – und wie er zu lösen ist.
> lesen