06.08.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die meisten Autohäuser kaufen Gebrauchtfahrzeuge von Privatpersonen. Häufig wird darüber mit einer Gutschrift abgerechnet. Ab sofort ist hier Vorsicht geboten. Denn aufgrund einer Gesetzesänderung und Anpassung des UStAE fallen nun auch Gutschriften an Privatpersonen in den Anwendungsbereich des § 14c Abs. 2 UStG. Das kann dazu führen, dass der Gutschriftempfänger die unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer schuldet und kein Vorsteuerabzug zulässig ist.
> lesen
08.08.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebsprüfung
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO eröffnet nicht das Recht auf Akteneinsicht in Vorgänge der Betriebsprüfung. Das hat der BFH entschieden und das Vorinstanz-Urteil des FG Düsseldorf bestätigt.
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Elektromobilität
Die Zukunft ist elektrisch. Nahezu alle Autohäuser verkaufen heutzutage E-Fahrzeuge. Viele Autohäuser haben erkannt, dass auch der Verkauf von Ladeinfrastruktur ein wachsender Markt ist und integrieren diese in ihr Aftersales-Angebot. Nicht nur beim E-Fahrzeug, sondern auch bei der Ladeinfrastruktur spielen die steuerlichen Privilegien den Firmenkunden des Autohauses in die Hände: Sie können die Kosten für die Ladevorrichtung als Betriebsausgabe abziehen und Mitarbeitern eine Vorrichtung ...
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Dienstwagen
Ein aktuelles Urteil des BAG schafft Klarheit, dass Sie als Arbeitgeber die private Dienstwagennutzung bei Ihren Mitarbeitern im Autohaus während einer Freistellung widerrufen können. ASR stellt das Urteil vor und liefert am Ende eine vertragliche Widerrufsregelung.
> lesen
30.07.2025 · Nachricht aus ASR · Mietrecht/Autovermietung
Auch wenn im Mietvertrag über das vermietete Fahrzeug eine Haftung des Mieters nur bis zu einer bestimmten Höhe (nach dem Vorbild der Selbstbeteiligung bei einer Vollkaskoversicherung) vorgesehen ist, haftet der Fahrer in voller Höhe für den Fahrzeugschaden, wenn er mit mehr als 1,1 Promille den Unfall verursacht hat. Das hat das LG Saarbrücken klargestellt.
> lesen
30.07.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
Das BMF hat am 22.07.2025 das überarbeitete Vordruckmuster USt 7 A für die Anordnung einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung bekanntgegeben.
> lesen
30.07.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
www.bzst.de Seit 20.07.2025 bestätigt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ausländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) nur noch im Online-Verfahren über www.bzst.de . Sowohl einfache als auch qualifizierte Anfragen sind dann ausschließlich elektronisch möglich. Schriftliche oder telefonische Anfragen werden seit diesem Stichtag nicht mehr akzeptiert. Hintergrund ist eine entsprechende Änderung im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (Abschn. 18e.1 UStAE).
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat am 11.07. den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. ASR nimmt das zum Anlass, Ihnen die fünf – für Autohäuser relevantesten – Steueränderungen vorzustellen.
> lesen
29.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Zwischenhändler gebrauchter Personenkraftwagen müssen bei Geltendmachung ihrer Vorsteuerabzüge auf deren strenge Voraussetzungen im
besonderen Maße achten. Ein Urteil des FG Nürnberg zeigt, welche rechtlichen Risiken bei Geltendmachung der Vorsteuerabzüge entstehen bzw. unter welchen Umständen eine rechtlich falsche Anwendung des geltenden
Gesetzes zur Versagung der Vorsteuerabzüge führt, wenn ein Zwischenhändler in der Lieferkette eingeschaltet wird. ASR hat die Details für Sie.
> lesen
25.07.2025 · Nachricht aus ASR · Mietrecht/Autovermietung
Der Mietwagen ist unstreitig bei Übernahme durch den Mieter unbeschädigt. Der bringt das Fahrzeug außerhalb der Öffnungszeiten zurück, stellt es auf dem Gelände des Autovermieters ab und wirft die Schlüssel in den dafür vorgesehenen Tresor. Zum vom Autovermieter entdeckten Streifschaden an der Tür sagt er, das müsse nach dem Abstellen auf dem Hof des Autovermieters passiert sein. Damit habe er nichts zu tun. Hat er doch, sagt in der Berufungsinstanz das LG Hamburg.
> lesen