25.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Fördermittel für die Kanzlei
Kanzleiwachstum hängt von individuellen Faktoren ab und kostet Geld. Wenn die Rechtsanwaltskanzlei gut läuft, bietet es sich beispielsweise an, neue Räume zu mieten oder zu bauen. Die neuen Kanzleiräume brauchen dann auch die passende Inneneinrichtung für den Warte- und Empfangsbereich, die Anschaffung neuen Büroinventars und anderes mehr. Für solche Investitionsanlässe hält die Bundesregierung diverse Fördermittel für Unternehmenswachstum bereit. Hinzu kommen Angebote der Länder, ...
> lesen
23.10.2020 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Regress
Rechte und Pflichten aus einem anwaltlichen Mandat beziehen sich regelmäßig nur auf das Verhältnis zwischen dem Berufsangehörigen und seinem Klienten. Unter Umständen können nach dem BGH aber auch Dritte in den Schutzbereich der Vereinbarung einbezogen werden.
> lesen
22.10.2020 · Nachricht aus AK · Personal
Beschäftigte können ab dem 1.1.21 bei jedem Arbeitgeberwechsel ihre Krankenkasse neu wählen. Dies hat der Bundestag mit der Annahme des Entwurfs der Bundesregierung für ein MDK-Reformgesetz (Drucksache 19/14871) beschlossen. In der Praxis bedeutet das:
> lesen
20.10.2020 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Wenn Sie bei der beA-Nutzung Schwierigkeiten haben, können Sie auf das neue beA Service-Desk https://portal.beasupport.de zurückgreifen. Unter der Frage „Wie können wir Ihnen helfen?“ können Sie via Volltextsuche nach Antworten suchen.
> lesen
19.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Hat der Rechtsanwalt seinen Mandanten erfolgreich vertreten – egal ob außergerichtlich oder gerichtlich –, soll meistens Geld fließen. Manche Mandanten wollen die Zahlung direkt auf ihr Privatkonto. Viele haben aber auch kein Problem damit, dass die Zahlung an ihren Rechtsanwalt geht. Was auf den ersten Blick wie eine nette Serviceleistung aussieht, bedeutet für den Rechtsanwalt einigen Aufwand. Er muss sich mit dem Fremdgeld befassen und für eine ordnungsgemäße Verwaltung sorgen.
> lesen
17.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltshaftung
Anwaltliche Tätigkeiten sind insgesamt regressträchtig. Schon kleinere Fehler vor, während und nach der Fallbearbeitung können erhebliche negative Auswirkungen auf die Interessen des Mandanten mit sich bringen. Langwierige Auseinandersetzungen über Haftungsfragen sind oft die Folge. Deshalb sollten Sie bei Klagen vor Zivilgerichten unbedingt die folgenden vier Punkte beachten.
> lesen
16.10.2020 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Obwohl der elektronische Rechtsverkehr längst routiniert genutzt wird, argumentieren Anwälte mitunter immer noch mit „Anfangsphase“ oder „technischen Änderungen“, die den korrekten Umgang mit dem beA erschweren. Angesichts der moderaten Zeitspannen, mit denen der elektronische Rechtsverkehr verpflichtend wird, ist dies ein Spiel mit dem Feuer.
> lesen
14.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Asylverfahren
Es passiert häufig, dass Mandanten in Asylverfahren umziehen und vergessen, darüber ihren Anwalt zu informieren. Ist die Ladung an den Anwalt zugestellt, muss dieser nach dem OVG Nordrhein-Westfalen rasch handeln und ggf. Terminsverlegung beantragen. Bleibt er passiv, muss er sich ein Anwaltsverschulden zurechnen lassen.
> lesen
12.10.2020 · Fachbeitrag aus CE · Psychologie
Die Infektionszahlen steigen wieder. Sofern möglich, setzen Unternehmen verstärkt auf Homeoffice. Doch nicht jeder ist wirklich froh, von zu Hause aus arbeiten zu müssen. Homeoffice kann die Psyche angreifen – als Arbeitgeber sollte Sie daher Ihren Mitarbeitern Arbeits-Strategien vorschlagen, um den Arbeitsalltag von zu Hause aus meistern zu können.
> lesen
12.10.2020 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Oft verlangen Gerichte bei einer Übermittlung via beA eine qualifizierte elektronische Signatur (qeS), obwohl es genügt, wenn der Anwalt einfach signiert. So liegt der Fall beispielsweise bei Kostenausgleichsanträgen (§ 103 ZPO), die nicht qualifiziert signiert werden müssen.
> lesen