07.05.2014 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleimietvertrag
Der Vertragsgegenstand und -zweck sowie die Beschaffenheit des Kanzleischilds müssen im Kanzleimietvertrag detailliert geregelt werden (AK 14, 68). Was Sie zudem nicht vergessen dürfen, stellt der Beitrag dar.
> lesen
07.05.2014 · Fachbeitrag aus AK · Abhörmaßnahmen
Dem Zeugnisverweigerungsrecht eines Rechtsanwalts unterfallen auch Telefonate, die der Mandatsanbahnung dienen. Im Rahmen von Abhörmaßnahmen mitgeschnittene Gespräche mit einem Rechtsanwalt sind unverzüglich zu löschen (BGH 18.2.14, StB 8/13, Abruf-Nr. 141313 ).
> lesen
07.05.2014 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsanwaltsvergütung
Die im Mahnverfahren anfallende Verfahrensgebühr erhöht sich bei mehreren Auftraggebern, Nr. 1008 VV RVG. Telefonate in diesem Verfahrensstadium können eine Terminsgebühr auslösen, Vorb. 3 Abs. 3 VV RVG (AK 14, 70). Für die Einigungsgebühr muss beachtet werden, dass sie erneut entsteht, wenn sich die Parteien auch über weitergehende, nicht im Mahnverfahren anhängige Gegenstände einigen. Der Beitrag hilft, die Einigungsgebühr und den Kostenschuldner korrekt zu bestimmen.
> lesen
07.05.2014 · Fachbeitrag aus AK · Firmenwagen
Bei privater Nutzung des Firmenwagens kann der geldwerte Vorteil für die Besteuerung pauschal mit der 1 Prozent-Regelung nachgewiesen werden (AK 14, 54 und AK 14, 72). Alternativ können Sie die Fahrtenbuchmethode wählen. Der Beitrag zeigt, wie Sie das Fahrtenbuch richtig führen und stellt Besonderheiten für die Umsatzsteuer dar.
> lesen
07.05.2014 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeiterführung
Eine Kanzlei arbeitet wirtschaftlicher, wenn alle Mitarbeiter stringent auf ihr Ziel hinarbeiten. Dafür müssen jedoch erst einmal Ziele vereinbart werden. Die Autorin gibt einen Überblick über organisatorische und strategische Überlegungen für Zielvereinbarungen. Sie werden danach besser einschätzen können, ob diese für Ihre Kanzlei sinnvolle Instrumente sind.
> lesen
07.05.2014 · Fachbeitrag aus AK · Zweitberuf
Die zweitberufliche Tätigkeit eines Rechtsanwalts als Personalberater, hier als Headhunter für Juristen an Juristen, ist mit dem Anwaltsberuf vereinbar, wenn eine strukturelle Gefährdung der Mandanten aus der parallelen Wahrnehmung beider Tätigkeiten nicht vorliegt. Dies ist der Fall, wenn fernliegt, dass sich der Kreis der Mandanten mit dem Kreis der Kunden der Personalberatungsgesellschaft überschneidet (BGH 25.11.13, AnwZ (Brfg) 10/12, Abruf-Nr. 141314 ).
> lesen
07.05.2014 · Nachricht aus AK · Fristwahrung
Zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht darf der Anwalt einfache Aufgaben einer voll ausgebildeten Rechtsanwaltsfachangestellten mit mehrjähriger Berufserfahrung, die seit nahezu sechs Monaten in der Rechtsanwaltskanzlei tätig ist übertragen, ohne dass er die ordnungsgemäße Erledigung im Einzelnen überwachen muss (BGH 11.3.14, VI ZB 45/13, Abruf-Nr. 141391 ).
> lesen
06.05.2014 · Nachricht aus AK · Rechtssicherheit
Die Anordnung der Zustellung durch den Vorsitzenden ist an eine besondere Form nicht gebunden. Sie kann sowohl schriftlich als auch mündlich getroffen werden. In Anbetracht ihrer Bedeutung für die Wirksamkeit der Zustellung muss sie im Zeitpunkt der Zustellung aktenkundig, im Falle einer mündlichen Anweisung in einem Vermerk der Geschäftsstelle festgehalten sein (BGH 6.3.14, 4 StR 553/13, Abruf-Nr. 141336 ).
> lesen
25.04.2014 · Nachricht aus AK · Sorgfaltspflicht
Bei der Benutzung eines Kraftfahrzeuges für den Weg zu einem Gerichtstermin kann von einem sorgfältig handelnden Rechtsanwalt erwartet werden, dass dieser eine angemessene Zeit für seine Anfahrt einplant, um prozessuale Nachteile durch ein verspätetes Erscheinen zu vermeiden (OLG Köln 19.12.13, 4 U 17/13).
> lesen
24.04.2014 · Nachricht aus AK · Gesellschaftsrecht
Die "Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung" stellt lediglich eine Rechtsformvariante einer Partnerschaft ohne eine derartige Haftungsbeschränkung dar, keine andere Rechtsform.
> lesen