08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Parteiverrat
Parteiverrat ist mit Freiheitsstrafe sanktioniert, § 356 StGB. Wird der Rechtsanwalt entgegen dem in § 43a Abs. 4 BRAO, § 3 Abs. 1 Alt. 1 BORA normierten Tätigkeitsverbot trotz Interessenkonflikts in derselben Rechtssache nicht nur für eine Partei tätig, hat das verheerende Folgen. Beseitigt ein Mandanten-Einverständnis die Interessenkollision, § 3 Abs. 2 S. 2 BORA? Ein Verstoß gegen das Verbot wird berufs- und strafrechtlich geahndet. Seine Wesensmerkmale sind aber in beiden ...
> lesen
08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Gesellschaftsvertrag
Ein aus einer GbR ausscheidender Gesellschafter ist zur Übertragung der Domain-Rechte auf die Gesellschaft verpflichtet, wenn er die Registrierung der Domain in seiner Eigenschaft als GbR-Geschäftsführer vorgenommen hat, die Internetpräsenz nur für Zwecke der Gesellschaft genutzt wurde und die GbR auch die laufenden Registrierungskosten gezahlt hat (OLG Brandenburg 2.2.14, Az. 7 U 159/13, Abruf-Nr. 141934 ).
> lesen
08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleimietvertrag
Sie sind Einzelanwalt, möchten sich aber die Möglichkeit offenhalten, eine Sozietät zu gründen? Wie kann eine mögliche Anpassung der Gesellschaftsform mietvertraglich vorbereitet werden? Auch für bauliche Modernisierungsmaßnahmen sollten Sie Vorsorge treffen. Der Beitrag stellt dar, was hierfür mietrechtlich zu berücksichtigen ist.
> lesen
08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Auch Berufshelfer des Anwalts (Auszubildende, Referendare, Büropersonal) unterliegen der Schweigepflicht. Der Anwalt muss sein Personal richtig zur Verschwiegenheit anhalten, § 43a Abs. 2 BRAO, § 2 Abs. 4 BORA.
> lesen
08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Gewerbesteuer
Rechtsanwaltssozietäten erzielen – oft in der Rechtsform der GbR oder PartG – Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit nach § 18 EStG und sind nicht gewerbesteuerpflichtig. Eine Umqualifizierung der gesamten Sozietätseinkünfte in Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 Abs. 1 Nr. 3 EStG) droht durch originär gewerbliche Zusatztätigkeiten, durch die Anstellung von Berufsträgern oder Beteiligungen. Eine Infizierung kann aber vermieden werden.
> lesen
08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Verschwiegenheitspflicht
Anwälte müssen zur Wahrung des Mandatsgeheimnisses mandatsbezogene Belange sicher kommunizieren. Vertrauen Sie nicht nur auf die Verschlüsselung von E-Mails, sondern nutzen Sie sicherere Lösungen.
> lesen
08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Sozialversicherungsrecht
Die Lage der Syndici hat sich im Hinblick auf das Befreiungsrecht und ihre Mitgliedschaft im anwaltlichen Versorgungswerk dramatisch zugespitzt. In drei Urteilen des BSG vom 3.4.14 (B 5 RE 13/14 R, Abruf-Nr. 141249 ; B 5 RE 9/14 R, Abruf-Nr. 141250 und B 5 RE 3/14, Abruf-Nr. 141251 – die Entscheidungsgründe lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor) wird ihre Tätigkeit für einen nicht anwaltlichen Dienstherren als nicht anwaltlich und generell als nicht befreiungsfähig eingeordnet. Was ...
> lesen
08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsform der Kanzlei
Seit Juli 2013 haben Freiberufler die Möglichkeit, sich zu einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB) zusammenzuschließen. Attraktiv ist die PartGmbB, weil sie Vorteile einer Personengesellschaft mit einer Haftungsbeschränkung kombiniert. Welche Vorteile bestehen noch? Wie wird die neue Gesellschaftsform angenommen? In diesem und einem Folgebeitrag zieht der Autor eine Bilanz.
> lesen
08.08.2014 · Fachbeitrag aus AK · Reisekosten
Die Reisekosten eines Rechtsanwalts, der seine Kanzlei im Bezirk des Prozessgerichts unterhält, sind ohne Notwendigkeitsprüfung immer zu erstatten (LG Krefeld 26.3.14, 2 O 294/13, Abruf-Nr. 142338 ).
> lesen
01.08.2014 · Nachricht aus AK · Rechts- und Steuerberaterhaftung
In Fällen der Rechts- und Steuerberaterhaftung bestimmen sich Beweiserleichterungen für den Ursachenzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden nach den Grundsätzen des Anscheinsbeweises (BGH 15.5.14, IX ZR 267/12, Abruf-Nr. 142185 ).
> lesen