28.05.2018 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Eigentlich ist schon alles zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und seinen neuen Anforderungen gesagt. Meint man. Aber die Praxis wirft ständig neue Fragen auf. Der folgende Beitrag befasst sich daher mit 11 Spezialfragen zum internen Kanzlei-Datenschutzbeauftragten (DSB).
> lesen
25.05.2018 · Fachbeitrag aus AK · Sozialrecht
Vor dem Sozialgericht kann ein Anwalt nicht beliebig oft beantragen,
dass sein Mandant gem. § 109 SGG medizinisch begutachtet wird. Wird der Mandant vom Gutachter aktuell behandelt, kann schnell dessen Objektivität angezweifelt sein. Dann drohen Prozessnachteile (LSG Baden-Württemberg, 14.3.18, L 5 R 1863/17, Abruf-Nr. 200913 ).
> lesen
22.05.2018 · Nachricht aus AK · FAO Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle
Sind Sie Fachanwalt? Dann wissen Sie, dass Sie jährlich fünf Stunden Ihrer Fachanwaltsfortbildung über ein Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle absolvieren können. Das bedeutet auch zusätzliche Kosten? Nicht unbedingt! Denn das IWW Institut stellt den Abonnenten seiner unten genannten Informationsdienste – kostenlos – eine Online-Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests zur Verfügung.
> lesen
18.05.2018 · Nachricht aus AK · Steuererklärung
Ein Rechtsanwalt, der Beratungsleistungen an ein Unternehmen im EU-Ausland erbracht hat, das ihm die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mitgeteilt hat, kann die vorgeschriebene Abgabe einer Zusammenfassenden Meldung mit den geforderten Angaben (u. a. USt-IdNr. des Mandanten, Gesamtbetrag der Beratungsleistungen an den Mandanten) nicht unter
Berufung auf seine Schweigepflicht verweigern.
> lesen
15.05.2018 · Fachbeitrag aus AK · Werbungskosten
Haben Sie als angestellter Rechtsanwalt neben Ihrem Arbeitsplatz ein häusliches Arbeitszimmer, können Sie dessen Kosten nicht als Werbungskosten abziehen. Anders sieht es aus, wenn Sie ein außerhäusliches Arbeitszimmer mieten oder kaufen. Eine Entscheidung des BFH lehrt aber, dass Sie selbst dabei vor einer Abzugsbeschränkung nicht gefeit sind. Ziehen Sie daraus für Ihr außerhäusliches Arbeitszimmer die richtigen Schlüsse.
> lesen
09.05.2018 · Nachricht aus AK · Honorar
Der Präsident des deutschen Anwaltvereins Ullricht Schellenberg hat über die Forderungen des DAV zur angemessenen Vergütung der Anwaltschaft berichtet. Nachstehend finden Sie seine Stellungnahme.
> lesen
07.05.2018 · Nachricht aus AK · Mandatsende
Die Fälle, in denen nach Beendigung des Verfahrens um die Herausgabe der Handakte gestritten wird, kommen in der Praxis öfter vor. So auch in einem Verfahren, das jetzt durch das LG Frankfurt a. M. beendet worden ist. Das LG hat den Anspruch des Mandanten auf Herausgabe der Handakte als verjährt angesehen.
> lesen
03.05.2018 ·
Rechentools aus AK · Downloads · Wirtschaftlichkeit
Mit dieser Arbeitshilfe erfassen Sie nicht nur den aktuellen Stromverbrauch Ihrer Geräte, sondern können auch vergleichsweise die Werte neuer Modelle eintragen und berechnen, wie Ihr Jahresverbrauch und die Energiekosten sinken würden.
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus AK · Befangenheit
Ein Gutachter darf auf Kritik an seiner Arbeit angemessen reagieren, insbesondere wenn eine Partei ihn provoziert hat. Er ist deshalb nicht gleich befangen, entschied das OLG Frankfurt a. M. (12.10.17, 8 W 19/17, Abruf-Nr. 198522 ). Auch darf ein allein benannter Gutachter Mitarbeiter hinzuziehen. Ihre Namen und ihre Tätigkeit muss er dann allerdings angeben.
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Wann werden in Unternehmen Unterlagen, Dokumente, Papiere entsorgt? Wenn der Keller voll ist! Wie werden diese Unterlagen entsorgt? Unterschiedlich: Vertrauliche Unterlagen kommen in den versiegelten Container, der im Papierraum oder Keller steht. Bei als unbedenklich eingestuften Unterlagen, die personenbedingte Daten enthalten, ist das Entsorgen teilweise „unkomplizierter“. Mit der DS-GVO sollten Kanzleien Akten datenschutzkonform entsorgen. AK Anwalt und Kanzlei gibt hierzu Tipps.
> lesen