23.11.2020 · Fachbeitrag aus AK · Referentenentwurf
Das Berufsrecht der Berufsausübungsgesellschaften soll in der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Patentanwaltsordnung und dem Steuerberatungsgesetz neu geregelt werden. Dazu hat das BMJV Ende Oktober 2020 einen Referentenentwurf (RefE) für ein „Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe“ vorgelegt (Stand 29.10.20, iww.de/s4260 ). AK gibt hier ...
> lesen
21.11.2020 · Nachricht aus AK · Familienrecht
Oft wird übersehen, wie weit der Anwaltszwang in Familiensachen reicht. Er erstreckt sich auch auf die Vollstreckung von Auskunftsverpflichtungen betreffend den Kindesunterhalt. Wird insofern eine sofortige Beschwerde gegen einen Beschluss im Rahmen der Zwangsvollstreckung eingelegt, gilt hier ebenso Anwaltszwang (OLG Brandenburg 19.8.20, 9 WF 143/20, Abruf-Nr. 218919 ).
> lesen
19.11.2020 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltshaftung
Trotz der stetig ansteigenden elektronischen Übermittlung von Dokumenten werden Faxgeräte im anwaltlichen Tagesgeschäft unverändert genutzt. Es wird vor allem immer noch zum Fax gegriffen, wenn fristgebundene Anträge schnell und nachweisbar versandt werden sollen. Die Verwendung dieser Technik ist aber problematisch, wie eine aktuelle Entscheidung des BGH belegt.
> lesen
17.11.2020 · Fachbeitrag aus CE · Work-Live-Balance
Wieviel Arbeit macht zufrieden? Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen Männern und Frauen, zwischen Müttern und Nicht-Müttern, zwischen Vätern und Nicht-Vätern. Antworten auf diese Fragen interessieren nicht nur vor dem Hintergrund der Debatten zur Geschlechter-Gerechtigkeit, sondern sie können auch einem Arbeitgeber bei der Einschätzung der eigenen Mitarbeiter Orientierung geben. Eine länderübergreifende Untersuchung zum Thema hat Ergebnisse geliefert, die signifikante ...
> lesen
17.11.2020 · Nachricht aus AK · Prozessrecht
Viele Anwälte legitimieren sich in Klageverfahren zulässigerweise mit einer Generalvollmacht. Allerdings ist diese Art der Vollmacht an konkrete Formerfordernisse geknüpft, da sie besonders weitreichende Befugnisse einräumt (LSG NRW 28.9.20, L 7 AS 1021/20 NZB, Abruf-Nr. 218918 ). Andernfalls dürfen Gerichte verlangen, dass eine aktuelle Prozessvollmacht für das gegenständliche Verfahren vorgelegt wird.
> lesen
12.11.2020 · Fachbeitrag aus AK · Homeoffice
Immer mehr Arbeitgeber haben ihre Arbeitnehmer zwischendurch wieder aus dem Homeoffice geholt. Und in vielen Fällen kommen die Arbeitnehmer genauso zügig aus dem Homeoffice, wie sie „reingerutscht“ sind. Doch Sie sollten sich die arbeits- und datenschutzrechtlichen Anforderungen und wie sie in der Pandemie gemeistert werden, genauer ansehen. Hierzu gehört auch, anhand der eigenen Erfahrungen für die Zukunft Verfahrensabläufe bzw. Richtlinien für die eigene Kanzlei zu erstellen – ...
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus CE · Bundeskabinett beschließt
Zum 01.01.2021 steigt der Mindestlohn um 15 Cent auf 9,50 Euro je Stunde. Das hat das Bundeskabinett jetzt beschlossen – und folgt damit der Empfehlung der Mindestlohnkommission. Die Steigerung orientiert sich nachlaufend am Tarifindex und an den Tarifabschlüssen. Die Corona-Folgen sind da nicht absehbar gewesen. Entsprechend groß ist der Unmut in der Wirtschaft, dass die Vorschläge angenommen wurden.
> lesen
25.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Fördermittel für die Kanzlei
Kanzleiwachstum hängt von individuellen Faktoren ab und kostet Geld. Wenn die Rechtsanwaltskanzlei gut läuft, bietet es sich beispielsweise an, neue Räume zu mieten oder zu bauen. Die neuen Kanzleiräume brauchen dann auch die passende Inneneinrichtung für den Warte- und Empfangsbereich, die Anschaffung neuen Büroinventars und anderes mehr. Für solche Investitionsanlässe hält die Bundesregierung diverse Fördermittel für Unternehmenswachstum bereit. Hinzu kommen Angebote der Länder, ...
> lesen
23.10.2020 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Regress
Rechte und Pflichten aus einem anwaltlichen Mandat beziehen sich regelmäßig nur auf das Verhältnis zwischen dem Berufsangehörigen und seinem Klienten. Unter Umständen können nach dem BGH aber auch Dritte in den Schutzbereich der Vereinbarung einbezogen werden.
> lesen
22.10.2020 · Nachricht aus AK · Personal
Beschäftigte können ab dem 1.1.21 bei jedem Arbeitgeberwechsel ihre Krankenkasse neu wählen. Dies hat der Bundestag mit der Annahme des Entwurfs der Bundesregierung für ein MDK-Reformgesetz (Drucksache 19/14871) beschlossen. In der Praxis bedeutet das:
> lesen