10.08.2020 · Nachricht aus AK · Zwangsgeld
Die Corona-Pandemie allein führt auch bei Senioren nicht zur Unzulässigkeit von Zwangsmaßnahmen. Der Schuldner muss vielmehr konkret darlegen, aus welchen Gründen ihm trotz Einhaltung der gebotenen Schutzmaßnahmen die Wahrnehmung eines Termins zur Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses unzumutbar ist. Der bloße Verweis auf eine „eigene stark erhöhte Gefährdungslage“ genügt insoweit nicht, entschied das OLG Frankfurt am Main.
> lesen
08.08.2020 · Nachricht aus AK · Aktuelles
Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes ist startklar und wurde am Dienstag, den 16.6.20 freigeschaltet. Doch viele Bürger sind verunsichert: Soll ich sie herunterladen? Gibt es Schwachstellen? Läuft die App auf meinem Handy? Welche Daten werden abgefragt? Nachfolgend der Check mit 14 Antworten auf wichtige Fragen.
> lesen
29.07.2020 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Diese Konstellation führt immer wieder zu Problemen bei versäumten Fristen: Der Anwalt lässt sein ausgebildetes Personal übliche Rechtsmittelfristen notieren, was auch zulässig ist. Wird ihm die Akte später zwecks Prozesshandlungen vorgelegt, muss er den Fristablauf aber trotzdem prüfen, so aktuell das OVG Nordrhein-Westfalen (15.6.20, 1 A 2602/17, Abruf-Nr. 216769 ).
> lesen
29.07.2020 · Fachbeitrag aus AK · Zustellung
Kürzlich entschied das LG Mannheim (AK 20, 58), dass ein Anwalt nicht das beA nutzen muss, wenn das Telefax bei Gericht defekt ist. Hierzu erreichte AK die Leserfrage, ob überhaupt und wie intensiv ein Anwalt alternative Faxnummern des Gerichts recherchieren muss, wenn die Übertragung misslingt. Tatsächlich verlangt der BGH vom Anwalt insoweit wenig Anstrengungen. Recherchiert er per Internet, genügt es, wenn er nur auf der Website des Gerichts nachschaut.
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus CE · Arbeitgeberrecht
Mitarbeiter, die in Corona-Risikogebieten Urlaub machen, sind verpflichtet, sich nach der Rückkehr unverzüglich und unaufgefordert in Quarantäne zu begeben – 14 Tage. Doch wie steht es um die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber bei Quarantäneanordnung? CE Chef easy analysiert drei Fallvarianten – und gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Lohnfortzahlung sicher ausschließen oder sich das Geld vom Amt zurückholen können.
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus AK · Fristenkontrolle
Gerichte müssen Anwälte auf leicht erkennbare Formmängel eines Schriftsatzes hinweisen. Dies gilt aber nur, wenn zwischen Einreichung und Fristablauf ausreichend Zeit liegt. Das LAG Baden-Württemberg sagt: Eine Hinweispflicht besteht, wenn zwischen Eingang einer nicht unterzeichneten Berufung und Fristablauf ein Zeitraum von zehn Tagen liegt (12.3.20, 17 Sa 12/19, Abruf-Nr. 216302 ).
> lesen
27.07.2020 · Fachbeitrag aus AK · Generationen managen
Konflikte im Kanzleiteam kosten den Inhaber Zeit sowie Energie und stören das Klima. Besonders anspruchsvoll wird es, wenn mehrere Altersgruppen zusammenarbeiten. Jede Generation zeichnet sich durch andere Werte und Ziele aus. Wer sie kennt, kann besser führen und verhindert unnötige Probleme im Team.
> lesen
24.07.2020 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Ein Rechtsanwalt verstößt nicht gegen berufsrechtliche Pflichten, wenn er Vollstreckungstitel zurückbehält, weil der Mandant Kostenrechnungen, die sich aus der konkreten Angelegenheit ergeben, nicht beglichen hat.
> lesen
23.07.2020 · Nachricht aus VK · Rechtsschutzversicherung
Ob als Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger – im Straßenverkehr geraten die Deutschen am häufigsten in rechtliche Auseinandersetzungen. Das zeigt die Analyse der rund 365.000 Leistungsfälle, die ROLAND Rechtsschutz 2019 für Kunden übernommen hat – und auch die Auswertungen der Vergangenheit. Die ersten Zahlen aus 2020 zeigen jedoch, dass es in diesem Jahr tatsächlich anders aussehen könnte: Covid-19 sorgt für Verschiebungen in der Statistik.
> lesen
23.07.2020 · Nachricht aus AK · Kostenfestsetzung
Das OLG Frankfurt (20.12.19, 18 W 27/19) hat jetzt entschieden: Die Änderung eines rechtskräftigen Kostenfestsetzungsbeschlusses aufgrund einer nachträglich geänderten Gerichtskostenrechnung von Amts wegen ist unzulässig. Nach Rechtskraft eines Kostenfestsetzungsbeschlusses kommen allein die Vollstreckungsgegenklage und die Bereicherungsklage in Betracht.
> lesen