05.08.2015 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Hat der Apotheker weder ein Testament errichtet noch einen Erbvertrag geschlossen, tritt mit seinem Tod die gesetzliche Erbfolge ein. Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bestimmen in diesem Fall, wer seine Erben sind und in welchem Verhältnis diese erben. Im schlimmsten Fall können die Erben die Apotheke weder weiterführen noch ihren Wert durch eine Verpachtung nutzen. Der Apotheker sollte also ein Testament machen, wenn sein Wille nicht dem entspricht, was die gesetzliche ...
> lesen
23.07.2015 · Fachbeitrag aus AH · Steuertipps
In einer aktualisierten Broschüre bietet das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen einen Überblick über wichtige steuerliche Aspekte bei der Existenzgründung. Die 70-seitige Broschüre zeigt darüber hinaus, welche Fördermöglichkeiten bestehen. Sie kann unter www.iww.de/sl1639 heruntergeladen werden.
> lesen
23.07.2015 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Steht für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, sind Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zu 1.250 Euro abzugsfähig. Sollten aus beruflichen Gründen zwei Wohnungen und zwei häusliche Arbeitszimmer unterhalten werden, ist der Höchstbetrag auch in diesen Fällen nur einmal zu gewähren (Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 25.2.2015, Az. 2 K 1595/13, Abruf-Nr. 144301 ). Da gegen dieses Urteil die Revision anhängig ist (Az.
> lesen
23.07.2015 · Fachbeitrag aus AH · Steuererklärung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte im letzten Jahr entschieden, dass eine Einkommensteuererklärung auch wirksam per Telefax an das Finanzamt übermittelt werden kann (BFH, Urteil vom 8.10.2014, Az. VI R 82/13, Urteil unter www.dejure.org ). Ein dieser Rechtsprechung entgegenstehendes Schreiben hat das Bundesfinanzministerium (BMF) nun mit sofortiger Wirkung aufgehoben (BMF, Schreiben vom 16.4.2015, Az. IV A 3 - S 0321/07/10003, Abruf-Nr. 144294 ).
> lesen
23.07.2015 · Nachricht aus AH · Beratung in der Offizin
Eine gute und umfassende Beratung von Kunden mit Sodbrennen besteht zunächst einmal aus der ausführlichen Befragung des Kunden zu seinen Beschwerden, der anschließenden Empfehlung eines passenden Arzneimittels inklusive dessen korrekter Anwendung sowie Ernährungsempfehlungen als hilfreiche Ergänzung. Gerade mit solchen ergänzenden Tipps und kostenlosen Ratschlägen unterstützen Sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Empfehlung. Praktische Tipps lesen Sie in „WBA Wirtschaftsbrief Apotheken“ ...
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung, Teil 1
Eine vertragsärztliche Verordnung muss bestimmte formelle Voraussetzungen erfüllen, damit eine Apotheke berechtigt ist, das verordnete Arzneimittel auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an den Patienten abzugeben. In dieser Beitragsreihe wird anhand des AVV-vdek (Stand: 1.1.2015) sowie des in Nordrhein-Westfalen für die Versorgung von bei Primärkassen Versicherten geltenden Arzneiliefervertrags (ALV NW, Stand: 1.11.2014) untersucht, welche das sind und welche (gesetzlichen) ...
> lesen
16.07.2015 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Prominente dürfen nur unter bestimmten Bedingungen in der Arzneimittelwerbung eingesetzt werden. Die zu beurteilende Werbung mit Ursula Karven ist unzulässig (Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom 8.4.2015, Az. 6 U 66/13, Abruf-Nr. 144877 ).
> lesen
16.07.2015 · Nachricht aus AH · Apothekenmanagement
Bei der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs der eigenen Apotheke werden in der Praxis immer wieder grundlegende Fehler gemacht, weil Handels- und Aufschlagsspanne allein nicht aussagekräftig genug sind. Nicht berücksichtigt wird in diesem Zusammenhang u.a. der Einsatz an Regalfläche und Kapital, was aber bei einer betriebswirtschaftlichen Bewertung Berücksichtigung finden sollte. Dabei ist die sogenannte Brutto-Nutzen-Ziffer (BNZ) hilfreich und wichtig. Die Einzelheiten erläutert der ...
> lesen
14.07.2015 · Fachbeitrag aus AH · Strafrecht
Für den Nachweis eines Abrechnungsbetrugs bei Apotheken muss weder ein konkreter Irrtum noch ein konkreter Schaden bei den betroffenen Krankenkassen festgestellt werden (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 12.2.2015, Az. 2 StR 109/14, Abruf-Nr. 176034 ).
> lesen