23.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Haftungsrecht
Eine Apotheke treffen geringere Verkehrssicherungspflichten als z. B. Kaufhäuser oder andere Einrichtungen mit großem Publikumsverkehr. Besucher müssen im Winter eine gewisse Feuchtigkeit des Fußbodens hinnehmen. Mit dieser Begründung hat das Amtsgericht (AG) München die Haftungsklage einer Frau abgewiesen, die auf dem „winternassen“ Boden einer Apotheke gestürzt war (Urteil vom 24.06.2016, Az. 274 C 17475/15, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
22.11.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittel richtig anwenden
Fast sechs von zehn Bundesbürgern (58 Prozent) wissen nicht, dass Antibiotika ausschließlich gegen bakterielle Infektionen wirken. Und mehr als jeder Vierte (28 Prozent) glaubt nicht daran, dass das frühzeitige Absetzen eines Antibiotikums dazu führen kann, dass es beim nächsten Mal nicht mehr wirkt. Diese Unkenntnis kann dazu beitragen, dass Antibiotika in nicht wenigen Fällen falsch angewendet werden. Das ist das Resultat einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors ...
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Kapitalanlagen
Mit Einführung der Abgeltungsteuer wurde ein Bestandsschutz für die Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen aus vor 2009 angeschafften Investmentanteilen eingeräumt. Dieser wurde jedoch zum 31.12.2017 zeitlich gekappt (Investmentsteuerreformgesetz vom 19.07.2016, Bundesgesetzblatt [BGBl] I 2016, 1730).
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Kapitalanlagen
Erteilen Ehegatten einen gemeinsamen Freistellungsauftrag, kann eine übergreifende Verrechnung von Verlusten über alle Konten und Depots der Ehegatten erfolgen. Falls lediglich die übergreifende Verlustverrechnung beantragt werden soll, kann auch ein Freistellungsauftrag über 0 Euro erteilt werden.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Lohnsteuer
Die Befreiung von der Bescheinigungspflicht des Großbuchstabens „M“ ist bis Ende 2018 verlängert worden (Bundesfinanzministerium [BMF], Schreiben vom 27.09.2017, Az. IV C 5 - S 2378/17/10001, Abruf-Nr. 196944 )..
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Aufbewahrungspflichten
Insbesondere zum Jahreswechsel stellt sich die Frage, welche Unterlagen vernichtet werden können. In diesem Zusammenhang ist auf eine Maßnahme durch das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz hinzuweisen (Bundesgesetzblatt [BGBl] I 2017, 2143).
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Das Sozialgericht (SG) Bremen hat entschieden: Hat ein Vertragsarzt ein Medikament unter seinem Produktnamen als Reimport verordnet und zugleich das Aut-idem-Feld angekreuzt, ist ein abgebender Apotheker an diese ärztliche Konkretisierung gebunden, selbst wenn für das Originalpräparat ein Rabattvertrag nach § 130a Abs. 8 Sozialgesetzbuch (SGB) V besteht (Urteil vom 17.03.2017, Az. S 7 KR 269/14). Dieses Urteil erging jedoch zu einer alten Rechtslage.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitsrecht
Ein Anspruch auf Wiedereinstellung nach Betriebsübergang einer Apotheke kann ehemaligen Mitarbeitern des Vorarbeitgebers generell nur zustehen, wenn sie Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) genossen haben (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 19.10.2017, Az. 8 AZR 845/15, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Abschreibung
Ab dem 01.01.2018 gelten bei der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) höhere Wertgrenzen. AH gibt einen Überblick, was es zu beachten gilt und wie hier (bereits jetzt) gestaltet werden kann.
> lesen
20.11.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Die öffentlichen Apotheken gaben 2016 vergleichbar häufig Antibiotika wie in den Vorjahren ab. Es waren rund 12,6 definierte Tagesdosen pro 1.000 Versicherte und Tag (dose per 1.000 inhabitants per day, DID) an oralen Antibiotika zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Das entspricht etwa dem Wert der Vorjahre: 2012 wurden rund 13,1 und 2014 rund 12,8 DID abgegeben. Das ergab eine Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e. V. (DAPI) anlässlich des Europäischen ...
> lesen