24.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, durch konsequentes Anwenden der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. AAZ führt die Serie mit den häufigsten Beanstandungen von Prüfgremien zur Abrechnung der Exzisionen nach den BEMA-Nrn. 49 (Exz1) und 50 (Exz2) fort.
> lesen
24.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Der Interimsersatz im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) beschränkt sich auf herausnehmbare Prothesen und ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Als Versorgungs-Alternative stehen dem festsitzende Langzeitprovisorien gegenüber. Im folgenden Beitrag werden die Möglichkeiten der Eingliederung von festsitzenden Langzeitprovisorien und deren Abrechnung beim GKV-Patienten erläutert.
> lesen
24.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Die Versorgung von Implantaten mit Locator ist in Praxen eine gern genutzte prothetische Therapieform. Matrizengehäuse und Retentionseinsatz werden dabei in die Deckprothese eingearbeitet und können ggf. bei nachlassender Retention ausgetauscht werden. Bei der Versorgung mit Wurzelstiftkappen mit Kugelknopfanker wird ebenfalls das Matrizengehäuse und der Retentionseinsatz in die Prothese eingearbeitet. Allerdings wird der Kugelknopf nicht auf einem Implantat, sondern auf die endodontisch ...
> lesen
24.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Wie berechne ich a) eine adhäsiv befestigte Mehrschicht-Aufbaufüllung bei einem GKV-Patienten? Mit Nr. 2120b GOZ analog plus Nr. 2197 GOZ für die adhäsive Befestigung plus Nr. 2030 für die Formgebungshilfe oder 2120b analog plus Nr. 2030? Und was gilt b) im Falle einer in Mehrschichttechnik befestigten Composite-Füllung (mit Farbanpassung)? Nrn. 2060/2080/2100/2120 plus 2197 für die adhäsive Befestigung plus 2030 für die Formgebungshilfe?“
> lesen
15.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Digitalisierung
Das Ende der papiergebundenen Beantragung von Leistungen ist in Sicht. Die KZBV informierte per Rundschreiben über den Abschluss einer Grundsatzvereinbarung zu einem elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Leistungsanträge nach den BEMA-Teilen 2–5 (also KBR, KFO, PAR, ZE), die nach längeren Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband abgeschlossen werden konnte. Diese wird voraussichtlich im April 2021 in Kraft treten. Daran schließen sich Tests und eine längere ...
> lesen
15.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Statistik
Das im Dezember 2019 erschienene „Jahrbuch 2019“ der KZBV enthält in einem Anhang auch Statistiken zum privatzahnärztlichen Abrechnungsgeschehen – die „GOZ-Analyse“ der Bundeszahnärztekammer. Die Analyse betrachtet insbesondere die durchschnittlichen Steigerungsfaktoren – kapitelweise und auch nach den einzelnen GOZ-Positionen.
> lesen
01.01.2020 ·
Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Rechtliche Grundlage des Festzuschusssystems sind die vom Gemeinsamen Bundesausschuss erlassenen Festzuschuss-Richtlinien, mit denen die Befunde und die Regelversorgungsleistungen, für die Festzuschüsse zu gewähren sind, festgelegt werden. Die ab dem 01.01.2020 gültige Version der Festzuschuss-Richtlinien enthält das Downloaddokument.
> lesen
23.12.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung
Der Punktwert für Zahnersatz und Zahnkronen wird für das Jahr 2020 um 3,0 Prozent erhöht. Ab dem 01. 01.2020 beträgt der neue ZE-Punktwert somit 0,9576 Euro; er ist bei allen Heil- und Kostenplänen anzusetzen, die ab dem 01.01.2020 ausgestellt werden. Hierüber informierte die KZBV die KZVen in einem Rundschreiben vom 29.11.2019.
> lesen
19.12.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. AAZ führt die Serie mit den häufigsten Beanstandungen von Prüfgremien zur Abrechnung von Infiltrations- und Leitungsanästhesien fort.
> lesen