23.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat ihre Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband über die Inhalte des Antrags auf Verlängerung der UPT (PAR-Vordruck 5d der Anlage 14a BMV-Z) abgeschlossen. Das teilte die KZBV am 19.10.2022 per Rundschreiben mit. Inzwischen hat die KZBV neben dem Vordruck (online unter iww.de/s7209 ) auch eine Bedienungsanleitung veröffentlicht (online unter iww.de/s7210 ). AAZ fasst zusammen, was Zahnärzte für die Nutzung des neuen Vordrucks wissen ...
> lesen
22.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Zum 01.01.2023 sind alle Zahnarztpraxen verpflichtet, das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) zu nutzen AAZ-Sonderausgabe, Abruf-Nr. 48545081 ). Dies hat bei der Versorgung mit Zahnersatz auch Auswirkungen auf die Abrechnung von Reparaturen und Erweiterungen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
> lesen
21.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Unsere Praxis betreut relativ viele ältere und z. T. geriatrische Patienten, auch per Hausbesuch bzw. in Heimen. Wie verhält es sich mit den Aufbewahrungsfristen für die Behandlungsunterlagen, wenn die Patienten verstorben sind?“
> lesen
18.11.2022 · Nachricht aus AAZ · Endodontie
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zum intrakanalären Stiftaufbau gelesen (AAZ 11/2022, Seite 16 ff). Wir machen in letzter Zeit die Erfahrung, dass gesetzliche Krankenkassen den intrakanalären Stiftaufbau nur noch in Verbindung mit einer Kronenversorgung abrechnen möchten. Sie argumentieren, der Stiftaufbau gehöre zur Krone. Auf unseren Einwand, dass zuerst der Stiftaufbau durchgeführt wird und dann erst nach einer gewissen Zeit die Kronenversorgung, folgt die ...
> lesen
18.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsorganisation
Noch immer gibt es Zahnärzte, die ihre Privatrechnungen mit Stempel und Unterschrift versehen. Dabei ist das längst nicht mehr erforderlich und kann Ihnen sogar zum Nachteil gereichen.
> lesen
18.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Mit Ablauf des 31.12.2022 verjähren Honorarforderungen aus zahnärztlicher Behandlung, die dem Patienten im Jahr 2019 in Rechnung gestellt wurden. Prüfen Sie also jetzt, ob derartige Forderungen noch offen sind und vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich und nachweislich anerkannt wurden.
> lesen
17.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Begleitleistungen
Führt ein MKG-Chirurg eine Operation durch und rechnet diese vertragszahnärztlich ab, so kann der mitwirkende Anästhesist die erbrachten präanästhesiologischen Leistungen nicht über die Gebührenordnungsposition (GOP) 05310 EBM abrechnen (Landessozialgericht [LSG] Baden-Württemberg, Urteil vom 30.03.2022, Az. L 5 KA 1932/19). Das Urteil zeigt: Vertragsärztliche Vergütungs- und Abrechnungsbestimmungen sind abschließend, eine ergänzende Auslegung kommt regelmäßig nicht in Betracht.
> lesen
09.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Strafrecht
Wer als Zahnarzt zahntechnische Leistungen aus Fremdlaboren der Höhe nach so abrechnet, als seien alle Arbeiten in seinem Eigenlabor erbracht worden, macht sich des gewerbsmäßigen Betrugs nach § 263 Abs. 1, 3 Nr. 1 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar. Das Amtsgericht Wuppertal verurteilte daher einen Zahnarzt zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 10 Monaten auf Bewährung (Urteil vom 05.05.2022, Az. 12 Ls -20 Js 796/17-43/21).
> lesen
09.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · DGUV
Die Abrechnung von Leistungen bei Schul- und Kindergärtenunfällen über die Berufsgenossenschaft (BG) wirft in Zahnarztpraxen immer wieder Fragen auf. Wie sind z. B. Leistungen abzurechnen, die im Rahmen der Behandlung von Langzeitfolgen eines Schulunfalls erbracht werden? Der folgende Praxisfall veranschaulicht dies am Beispiel der Kronenversorgung eines jungen Erwachsenen sieben Jahre nach dem eigentlichen Unfall.
> lesen
08.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Strafrecht
Wenn eine einzige Gebührenposition im Wert von rd. 22 Euro abgerechnet, die zugehörige Leistung aber nicht erbracht wurde, ist eine polizeiliche Praxisdurchsuchung aufgrund des geringen Schadens unverhältnismäßig (Landgericht [LG] Nürnberg-Fürth, Urteil vom 27.05.2022, Az. 12 Qs 24/22). Der Praxisinhaber, der sich im vorliegenden Fall erfolgreich gegen eine Praxisdurchsuchung wehrte, ist zwar ein Humanmediziner. Dennoch ist das Urteil gleichermaßen für Zahnarztpraxen relevant.
> lesen