01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Versorgung mit vier Teleskopen auf den Zähnen 13, 15, 23, 25 und Modellgussprothese. Die Zähne 13, 25 sind ´ww´, 15 und 23 nicht. Handelt es sich dann um eine anders- oder um eine gleichartige Versorgung?“
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Unsere Beitragsserie mit Fallbeispielen zu den seit Jahresbeginn gültigen Festzuschussregeln setzen wir mit der Besprechung der Befundklasse 7 fort. Sofern auf dem Heil- und Kostenplan erforderlich, geben wir zu jedem Beispiel wieder den Befund (B) - hier ist vor allem das ungewohnte Kürzel »sw« für »erneuerungsbedürftige Suprakonstruktion« von Bedeutung - , die Regelversorgung (R) und - im Fall einer gleich- oder andersartigen Versorgung - die Therapieplanung (TP) an. Anschließend ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Laut Aussage unserer KZV kann für Zahn 16, der an die Stelle von 15 gewandert ist (also auf dem HKP 16 KV), kein Festzuschuss 1.3 gewährt werden. Wie erstelle ich dann den Heil- und Kostenplan?“
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Testen Sie Ihr Abrechnungswissen, Teil 3
Dieses Abrechnungsquiz enthält zehn Fragen, die sich diesmal mit den neuen Festzuschüssen befassen. Von den Lösungen ist immer nur eine richtig. Auf den Seiten 17 und 18 finden Sie die Antworten mit Erläuterungen.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage:
„Wenn ich Zähne zur Retention überkrone, müssen diese im Befund als ´ww´ gekennzeichnet werden oder gebe ich lediglich eine Bemerkung im Befund an? Und welche Festzuschüsse werden dann fällig?“
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse zum Zahnersatz
Eine Frage, die sich bei der Beantragung von Zahnersatz und beim korrekten Ansatz der Festzuschüsse immer wieder stellt, ist diejenige nach dem Einfluss der Gegenkieferbezahnung. Inwieweit diese zu berücksichtigen ist und wie sie sich gegebenenfalls auswirkt, erläutern wir nachfolgend anhand von Beispielen.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die größten Probleme bereitet die neue Beantragungs- und Abrechnungsweise der befundbezogenen Zuschüsse bei Kombinationsprothesen. Daher erläutern wir anhand eines Fallbeispiels eine derartige Versorgung. Bitte beachten Sie: Die Fallbeispiele sind keine Beschreibungen alltäglicher Behandlungsabläufe, sondern so gewählt, dass sich an ihnen möglichst viele abrechnungstechnische Besonderheiten praxisnah erklären lassen.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Unsere Beitragsserie mit Beispielen zur neuen Festzuschussregelung setzen wir mit den Befundklassen 5 und 6 fort. Sofern auch auf dem Heil- und Kostenplan erforderlich, geben wir zu jedem Beispiel wieder den Befund (B), die Regelversorgung (R) und - im Fall einer gleich- oder andersartigen Versorgung - die Therapieplanung (TP) an. Anschließend führen wir die Gebührennummern sowie die jeweils ansatzfähigen Festzuschüsse auf und geben hierzu gegebenenfalls detaillierte Erläuterungen.
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Unsere Beitragsserie mit konkreten Fallbeispielen zur neuen Festzuschussregelung setzen wir mit der Besprechung der Befundklassen 3 und 4 fort. Dabei geben wir zu jedem Beispiel wieder den Befund (B), die Regelversorgung (R) und - im Fall einer gleich- oder andersartigen Versorgung - die Therapieplanung (TP) an. Anschließend führen wir die Gebührennummern sowie die jeweils ansatzfähigen Festzuschüsse auf und geben hierzu gegebenenfalls detaillierte Erläuterungen. Dabei gehen wir - wichtig ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Mit Einführung des Systems der befundorientierten Festzuschüsse zu Beginn dieses Jahres hat der Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen die Zahnersatz-Richtlinien in einigen Punkten geändert und den neuen Regularien angepasst. Es folgt eine Darstellung und Kommentierung der wichtigsten Änderungen.
> lesen