01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Am 30. März 2005 trafen sich die Vertreter der Spitzenverbände der Krankenkassen sowie der KZBV, um offene Fragen bei der Anwendung der Richtlinien zu klären. Einige der Ergebnisse, bei denen Konsens zwischen den Parteien erzielt werden konnte, stellen wir Ihnen vor.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
In diesem Beitrag haben wir wieder zehn interessante Abrechnungsfragen für Sie zusammengestellt. Von den Lösungen ist immer nur eine richtig. Auf Seite 18 finden Sie die Antworten mit näheren Erläuterungen.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Keramik- bzw. Glasfaserstifte zum Aufbau eines defekten Zahnes als Vorbereitung für die Überkronung erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Deshalb zeigen wir hier auf, wie die Verwendung derartiger Stiftsysteme korrekt abzurechnen ist und welcher Festzuschuss hierfür gewährt wird.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Vor einem Jahr haben wir bei einer Patientin eine UK-Geschiebearbeit angefertigt, wobei die Zähne 43 und 33 überkront wurden. Der Zahn 33 ist abgebrochen und wurde daraufhin mit einer Wurzelstiftkappe versorgt, wobei die Prothese entsprechend umgearbeitet wurde. Der entsprechende Heil- und Kostenplan wurde von der Krankenkasse genehmigt. Nun steht jedoch unsere KZV auf dem Standpunkt, eine Wurzelstiftkappe könne nur im Zusammenhang mit der Neuanfertigung einer ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„In Ihren Fallbeispielen werden Zähne überkront, obwohl beide 7er fehlen. Ich habe gehört, dass bei Fehlen dieser Zähne immer eine Freiendsituation vorliegt und grundsätzlich nur der Zuschuss 3.1 gewährt wird. Wie ist die Rechtslage?“
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„An einer Vollprothese wird eine Sprungreparatur durchgeführt, gleichzeitig erfolgt eine Unterfütterung. Nach den Bema-Richtlinien dürfen in diesem Fall nicht zwei 100er-Ziffern nebeneinander abgerechnet werden, daher wird nur die höher bewertete Gebührenposition in Ansatz gebracht. Das Labor berechnet jedoch sowohl die Sprungreparatur als auch die Unterfütterung. Somit werden hier eine zahnärztliche Leistung, aber zwei Laborleistungen abgerechnet. Wie viele Festzuschüsse ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Immer wieder suchen Menschen, die, vor allem nachts und in Stress-
situationen, mit den Zähnen knirschen, eine Praxis auf - in der Hoffnung, dort von ihrem Leiden befreit zu werden. Einen derartigen Behandlungsfall möchten wir in diesem Fallbeispiel von der Abrechnungsseite beleuchten. Wie gewohnt sind Leistungen, die auch einem Kassenpatienten privat in Rechnung zu stellen sind, mit einem * gekennzeichnet.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage:
„Wir haben einem Privatpatienten in Ober- und Unterkiefer mit Inlays und Einzelkronen versorgt und in diesem Zusammenhang zweimal die GOZ-Nr. 517 für Abformungen mit individuellem Löffel berechnet. Die Beihilfestelle verweigert die Erstattung mit folgender Behauptung: ´Die Abformung nach der Nr. 517 GOZ ist im Zusammenhang mit der Versorgung der Zähne mit Einlagefüllungen und Einzelkronen nach den Nrn. 215 bis 217 und 220 bis 222 GOZ abgegolten und nicht gesondert berechenbar.´ ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp GOZ
Unter der GOZ-Nr. 408 wird - je Zahn - die Gingivektomie bzw. Gingivoplastik, also das Entfernen überschüssigen Zahnfleisches, abgerechnet. Diese Position ist in Einzelfällen, in denen neben einer supra- oder subgingivalen Belags- bzw. Konkremententfernung auch noch Teile der Gingiva abgetragen werden, durchaus neben den Nrn. 405 und 407 ansatzfähig. In Ausnahmefällen ist es sogar möglich, an ein und demselben Zahn in ein und derselben Sitzung die drei Nrn. 405, 407 und 408 nebeneinander ...
> lesen