24.10.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Parodontal erkrankte Patienten benötigen nach Abschluss der aktiven Parodontal-(PAR-)Therapie und UPT-Phase eine spezifisch angepasste unterstützende lebenslange Nachsorge. Diese besteht aus einer Kombination von präventiven und therapeutischen Maßnahmen. Die Betreuung sollte in regelmäßigen und an die Bedürfnisse des Patienten angepassten Intervallen erfolgen. Wie die lebenslange Nachsorge aufgebaut ist, welche Maßnahmen dabei infrage kommen und wann sie delegiert werden können, ...
> lesen
23.10.2023 · Nachricht aus AAZ · Rechtsprechung
Seit einigen Jahren nehmen immer mehr Zahnärzte „Abformungen“ mit Intraoralscannern (IOS) vor (vgl. Abruf-Nr. 49613880 ). Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass diese nicht nach BEMA Nr. 7a berechnet werden dürfen (Urteil vom 29.03.2023, Az. L 7 KA 9/19).
> lesen
23.10.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag in AAZ 05/2023, Seite 11 ff. gelesen. Dem darin enthaltenen Beispiel folgend, habe ich den Verschluss des Schraubkanals im Implantataufbau/Abutment analog berechnet. Leider möchte die private Zusatzversicherung unseres Patienten diese Leistung nicht erstatten. Welche Information kann ich diesbezüglich an die Versicherung weitergeben? Im Katalog der BZÄK habe ich dazu nichts gefunden.“
> lesen
23.10.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen, bestehend aus Mitgliedern der Bundeszahnärztekammer, des PKV-Verbands und der Beihilfeträger, hat zwei neue Beschlüsse gefasst. Betroffen sind die nicht chirurgische subgingivale Belagsentfernung am Implantat bei der Periimplantitistherapie sowie die Entfernung definitiven Wurzelkanalfüllmaterials im Rahmen der Revision einer Wurzelkanalbehandlung. Die Beschlüsse mit den Nummern 60 und 62 wurden auf der Website der Bundeszahnärztekammer ...
> lesen
19.10.2023 ·
Sonderausgaben aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Mehrkosten- bzw. Privatvereinbarungen sind fehleranfällig und falsche Handhabung führt oft zu vermeidbaren Honorarverlusten. Die Sonderausgabe befasst sich u. a. mit folgenden Fragen, die in der Zahnarztpraxis immer wieder auftauchen: Was ist der Unterschied zwischen einer Mehrkosten- und einer Privatvereinbarung? Wann ist welche Vereinbarung abzuschließen? Wie sind die Vereinbarungen zu gestalten? Dürfen sie auf einem Formular kombiniert werden? Welche Privat-/Zusatzleistungen sind bei ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Beibringungslast vor Gericht gegen eine Honorarkürzung nach einer Wirtschaftlichkeitsprüfung bleibt hoch. Unlängst scheiterte ein Zahnarzt und MVZ-Inhaber mit seiner Klage (Sozialgericht [SG] München, Urteil vom 17.05.2023, Az. S 38 KA 5120/21). Welche Entscheidungskriterien das Gericht in solchen Fällen anlegt, veranschaulicht dieser Beitrag.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung
Die festgestellte durchschnittliche Veränderungsrate der beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder aller Krankenkassen (Grundlohnsumme) nach § 71 Abs. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) V beträgt je Mitglied + 4,22 Prozent. Das gibt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bekannt (online unter iww.de/s8662 ). Basis sind die Veränderungsraten im zweiten Halbjahr 2022 und im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum bundesweit. Über die Bekanntgabe informierte die ...
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Dokumentation
Zahnarztpraxen sind heute, was das nicht zahnärztliche Personal angeht, i. d. R. arbeitsteilig organisiert: Dies führt oft dazu, dass wegen nicht notierter Informationen und mangelnder Abrechnungskenntnisse Leistungen einfach nicht abgerechnet werden. Daher muss nicht nur die Abrechnungskraft, sondern auch die Stuhlassistenz wissen, dass ein bestimmter Arbeitsschritt nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten ist, was eine Analogposition ist und wie diese kalkuliert wird. Dieser ...
> lesen
22.09.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgie
Anders als die Zystostomie (Abruf-Nr. 49685256 ) ist die Zystektomie die vollständige Entfernung einer Zyste. Follikulare Zysten entstehen oft an impaktierten oder retinierten Zähnen. Dann ist vor dem eigentlichen Eingriff der betreffende Zahn zu extrahieren. Befindet sich dieser in der Nähe des Nervus mandibularis, sind die anatomischen Nachbarstrukturen besonders zu schützen. Die Abrechnung eines solchen Vorgehens zeigt dieser Beitrag.
> lesen