01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Dass eine insuffiziente Krone entfernt werden muss, kommt in der Praxis relativ häufig vor. Manchmal stellt sich dabei heraus, dass ein im Wurzelkanal verankerter metallischer oder keramischer Stift - ein Schrauben- oder Stiftaufbau - defekt oder gelockert ist und daher ebenfalls nicht im Zahn verbleiben kann. Dann wird nach der Krone auch noch der Stift entfernt.
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Ich habe bei einem Privatpatienten eine Brücke präpariert. Darf ich in diesem Zusammenhang eine ´normale´ Füllung statt einer Aufbaufüllung nach GOZ-Nr. 218 abrechnen?“
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Mit den folgenden zehn Fragen schließen wir unsere Beitragsserie, die wir im Oktober-Heft des letzten Jahres begonnen haben, ab. Von den Lösungen ist immer nur eine richtig. Auf Seite 18 finden Sie die Antworten mit näheren Erläuterungen. Und jetzt viel Erfolg!
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Unser Fallbeispiel befasst sich diesmal mit einer Situation, wie sie immer wieder vorkommt: Eine insuffiziente Frontzahnbrücke muss erneuert werden. In der Kassenabrechnung wird die Angelegenheit dadurch kompliziert, dass eine Freiendsituation vorliegt, was entscheidenden Einfluss auf die Bezuschussung hat. Aber auch in der Privatabrechnung nach GOZ bietet der Fall eine ganze Reihe interessanter Besonderheiten. Wie immer sind Leistungen, die auch dem Kassenpatienten privat in Rechnung zu ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
In zahlreichen Praxen besteht im Hinblick auf eine effektive Abrechnung ein grundsätzliches Problem: Bedingt durch den relativ geringen Anteil an Privatpatienten werden Bema-Bestimmungen einfach auf die GOZ-Abrechnung übertragen. Aber auch den umgekehrten Fall gibt es: In Praxen mit einem hohen Privatanteil werden Bema-Vorschriften und Einschränkungen zu wenig beachtet.
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Im ersten Teil (Abrechnung aktuell“ Nr. 6/2005, S. 1 ff.) hatten wir aufgezeigt, was Mischfälle sind sowie was bei den verschiedenen Versorgungen zu beachten ist und dies anhand von vier Beispielen erläutert. Im nun folgenden zweiten Teil setzen wir diese Erläuterungen mit den restlichen sieben Beispielen fort. Damit schließen wir unsere grundsätzliche Berichterstattung zu den Festzuschüssen ab.
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Nachdem die Krankenkassen auf der einen und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf der anderen Seite monatelang über die Ausgestaltung eines Beiblatts zum Heil- und Kostenplan gestritten haben, hat das Bundesschiedsamt nun endlich wie folgt entschieden: Auf dem - nicht maschinenlesbaren - Beiblatt sind die bei einer gleich- oder andersartigen Versorgung anfallenden GOZ-Positionen aufzulisten. Darüber hinaus dient es der detaillierten Aufschlüsselung des ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Die Befundbeschreibung zum Festzuschuss 1.1 lautet: „Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn“. Dabei beinhaltet die Formulierung „unzureichende Retentionsmöglichkeit“ zwei Gegebenheiten:
> lesen