01.10.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Folgendes Abrechnungsproblem: Der Zahn 34 musste mitsamt einer transdentalen Fixationsschraube per Osteotomie entfernt werden. Dabei brach die über die Wurzelspitze hinausreichende Schraube ab und musste ebenfalls per Osteotomie entfernt werden. Dies erforderte die Darstellung und Abdeckung des N. mentalis, da die Spitze der Schraube fast Kontakt zum Nerven hatte. Dazu meine Fragen:
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Frage:
„Wir bieten kombinierte Termine für die eingehende Untersuchung und die professionelle Zahnreinigung an. Die Behandlungen erfolgen nach kurzer zeitlicher Unterbrechung in verschiedenen Behandlungszimmern, meist nach kurzem Zwischenaufenthalt im Wartezimmer. Laut GOZ dürfen die GOZ-Nrn. 001 und 100 bzw. 101 nicht zusammen abgerechnet werden. Gibt es dennoch eine Möglichkeit der Nebeneinanderberechnung?“
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
Die Abrechnung setzt sich aus einer Fülle einzelner Positionen zusammen, von denen nicht selten 20 und mehr für eine einzige Behandlung angesetzt werden. Vielfach gibt es jedoch für ein und denselben Behandlungsfall mehrere Berechnungsmöglichkeiten mit erheblich differierenden Ergebnissen. Die Wahl zwischen diesen Alternativen kann jedoch nur derjenige treffen, der sämtliche Möglichkeiten kennt, die der Bema und - in weit höherem Maße - die GOZ bieten. Wer von besagten 20 ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesundheitsreform
Das Wirtschaftlichkeitsgebot in der vertragszahnärztlichen Versorgung („ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“) müssen die Krankenkassen und die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen überwachen - und zwar durch Beratungen und Prüfungen. Dies ist die Vorgabe durch das Sozialgesetzbuch. Die anlässlich der Gesundheitsreform geplante Neuregelung der Wirtschaftlichkeitsprüfung unterscheidet sich zum Teil gravierend von den derzeit geltenden Regelungen.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
Teleskopkronen als Verankerungselement partieller Prothesen sind - glaubt man entsprechenden Statistiken - in Deutschland beliebt wie nirgends sonst. Was bei der Abrechnung derartiger Prothesen bei Kassen- und Privatpatienten zu beachten ist, erläutern wir nachfolgend anhand eines konkreten Beispielfalles, wobei wir auch auf die vorausgehende Versorgung mit einer Interimsprothese eingehen.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Im ersten Teil („Abrechnung aktuell“ Nr. 9/2006, S. 1 ff.) haben wir einige Positionen vorgestellt, die am häufigsten vom KCH-Abrechnungsmodul „beanstandet“ werden, und Tipps gegeben, wie diese zu vermeiden sind bzw. durch andere Ziffernkombinationen ein höheres Honorar erzielt werden kann. Im folgenden zweiten Teil befassen wir uns mit den Bema-Nrn. 26, 31, 34, IP1 und IP2 sowie der Abrechnung von Wegegeld.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Dass ein Kind nach einem Sturz mit gelockerten Schneidezähnen unangemeldet in der Praxis erscheint, kommt gar nicht so selten vor. Mit den dann erforderlichen Maßnahmen und deren korrekter Abrechnung befasst sich das nachfolgende Fallbeispiel.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Bei einem Kassenpatienten wurde eine ältere Brücke in toto entfernt, da einer der Brückenpfeiler wurzelbehandelt werden musste. Im Zuge der Behandlung war es notwendig, die Brücke dreimal provisorisch wiederzubefestigen. Nach einer angemessenen Wartezeit soll sie dann definitiv rezementiert werden. Wie kann man das wiederholte provisorische Wiedereinsetzen abrechnen?“
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktueller Beschluss des Bewertungsausschusses
Notwendige Vollnarkosen beim Zahnarzt werden auch weiterhin von den Kassen bezahlt. Der Bewertungsausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat jetzt entschieden, dass die zum 1. Oktober 2006 geplanten Einschränkungen (siehe „Abrechnung aktuell“ Nr. 8/2006, S. 1 f.) bis zum Januar 2007 ausgesetzt werden sollen. Zu diesem Zeitpunkt soll eine Vereinbarung in Kraft gesetzt werden, die einerseits alle medizinisch notwendigen Narkosen weiterhin garantiert und andererseits reinen ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Koservierend-chirurgische Behandlung
Frage:
Wie ist eine Mukozele in der Schleimhaut (Lippe, Wange etc.) abrechenbar?“
> lesen