01.10.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Dortmund entschied am 11. Februar 2009, dass einem Zahnarzt ein Behandlungsfehler unterlaufen war und er überdies die Nachbesserung der Versorgung nicht von einer Entschuldigung der betroffenen Patientin abhängig machen durfte.
> lesen
01.10.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Wird eine Kavität exkaviert und provisorisch verschlossen, spricht man von einer unvollendeten Füllung. So lautet auch die Bema-Nr. 11: „Exkavieren und provisorischer Verschluss einer Kavität als alleinige Leistung, auch unvollendete Füllung“. In diesem Beitrag zeigen wir auf, was bei der Abrechnung eines provisorischen Verschlusses (pV) sowohl bei Kassen- als auch bei Privatpatienten zu beachten ist. In mehreren Beispielen werden die Abrechnungsmöglichkeiten nach der GOZ erläutert.
> lesen
01.10.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied am 6. Januar 2009, dass einer Patientin 2.500 Euro Schmerzensgeld und darüber hinaus 1.400 Euro Schadenersatz zustehen, weil dem Zahnarzt ein Behandlungsfehler unterlaufen war und sie sich nach mehreren erfolglosen Nachbesserungsversuchen in einer weiter entfernt gelegenen Zahnklinik behandeln ließ.
> lesen
01.10.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 3
Nachdem wir uns in den ersten beiden Teilen dieser Beitragsserie mit dem Wirtschaftlichkeitsbegriff, den Praxisbesonderheiten, der Vorbereitung auf ein Prüfgespräch sowie einzelnen Bema-Ziffern befasst haben, geht es diesmal um die korrekte und wirtschaftliche Abrechnung von Füllungen und Wurzelkanalbehandlungen.
> lesen
01.10.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Wurzelkanalbehandlungen sind seit 2004 nur noch in bestimmten Fällen Gegenstand der vertragszahnärztlichen Versorgung. Kann die Behandlung aufgrund der Richtlinien nicht zu Lasten der GKV erbracht werden, bleibt - neben der Extraktion - nur die Möglichkeit, sie mit dem Patienten privat zu vereinbaren. Allerdings behaupten viele Krankenkassen dennoch, die Behandlung sei „selbstverständlich eine Kassenleistung“. Wie Sie darauf reagieren können, schildern wir in diesem Beitrag.
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Seit der Einführung der befundbezogenen Festzuschüsse erhalten Kassenpatienten bei der Versorgung mit einer Suprakonstruktion einen Zuschuss von ihrer Krankenkasse. In der Regel bekommt der Patient allerdings nur den Zuschuss zur Suprakonstruktion, die Implantatleistungen selbst muss er - außer beim Vorliegen einer Ausnahmeindikation im Sinne von § 28 Abs. 2 Satz 9 SGB V - immer noch komplett selbst tragen. Unser Fallbeispiel beschreibt daher die Abrechnung der Versorgung mit einem ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage: „Bei einem Patienten wird im Unterkiefer die Cover-Denture-Prothese mit vier Teleskopkronen vollständig mit funktioneller Randgestaltung unterfüttert. Welcher Festzuschuss kann angesetzt werden: 6.6 oder 6.7? Wird Bema-Nr. 100d oder Nr. 100f abgerechnet?“
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wir haben bei einer Patientin eine Versorgung mit Zahnersatz geplant. Die Regelversorgung wäre eine Brücke von 33 auf 37. Da aber festsitzender Zahnersatz nicht mehr indiziert ist, wollen wir die Zähne 33 und 34 mit verblockten Kronen versorgen und die fehlenden Zähne 35, 36 durch eine Modellgussprothese ersetzen. Am Zahn 34 soll ein Stabgeschiebe befestigt werden. Laut Auskunft ist eine einseitige Versorgung mit Geschieben oder Teleskopen nicht möglich, so dass auch kein ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Frage: „Bei einer gesetzlich versicherten Patientin soll eine Wurzelspitzenresektion an Zahn 35 vorgenommen werden. In der Röntgenaufnahme projiziert sich das foramen mentale in die unmittelbare Wurzelspitze. Daher ist eine Schädigung des nervus mentalis sehr wahrscheinlich. Um dieses Risiko zu umgehen, wurde der Patientin empfohlen, eine Extraktion mit extraoraler Resektion/Wurzelkanalfüllung sowie Reimplantation vorzunehmen. Dies ist erfolgreich geschehen. Wie wird die Behandlung mit der ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Sonstige Kostenträger
Fast regelmäßig werden in den Praxen Patienten behandelt, die über einen der „Sonstigen Kostenträger“ (Freie Heilfürsorge) versichert sind. Und immer wieder gibt es in diesen Fällen Schwierigkeiten bei der Abrechnung. Der nachfolgende Beitrag stellt eine zusammengefasste Übersicht dar, die die Abrechnung dieser Leistungen vereinfachen soll. Demnächst befassen wir uns mit den Rahmenbedingungen bei weiteren Kostenträgern.
> lesen