03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Schwellenwertüberschreitung
Aus dem § 5 GOZ ergibt sich, dass es dem Zahnarzt überlassen bleibt, die Höhe seines Honorars durch Multiplikation des Einfachsatzes zu bestimmen. Im Rahmen von 1,0 bis 2,3 kann er die Honorarhöhe bestimmen, ohne dass er sie rechtfertigen müsste. Erst oberhalb von 2,3 - bis zum Faktor 3,5 - muss ein Grund angegeben werden. Unsere Autorin Christine Baumeister aus Haltern am See zeigt auf, was bei der Formulierung von Begründungen zu beachten ist, und hat einige Beispiele für gute ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Der Kariesdetektor wird in der Kariesdiagnostik eingesetzt. Es handelt sich um eine Flüssigkeit, die kariös veränderte Zahnhartsubstanz mittels Farbstoff sichtbar macht. Zur Berechnung dieses Untersuchungsverfahrens steht weder im Bema noch in der GOZ eine Ziffer zur Verfügung. Da es sich um ein neues, nach 1988 entwickeltes Verfahren handelt, kann es analog gemäß § 6 Abs. 2 GOZ berechnet werden. Empfohlen wird die GOZ-Nr. 203. Es bleibt jedoch dem Zahnarzt überlassen, eine andere nach ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das OLG Koblenz hat mit Urteil vom 15. Januar 2009 (Az: 5 U 594/08) entschieden, dass dem Zahnarzt kein Vergütungsanspruch zusteht, wenn er eine nicht notwendige Neuversorgung bei einem Patienten durchgeführt hat, über die dieser zuvor nicht aufgeklärt wurde.
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Kürzlich vollzog die „Arbeitsgemeinschaft Süd“ einen wegweisenden Paradigmenwechsel zur modernen Endodontie: Der GOZ-Ausschuss der LZK Baden-Württemberg informierte darüber, dass man sich auf der Sitzung der AG Süd nach intensiver Diskussion auf folgenden Beschluss geeinigt hat: „Die Anwendung des Dentalmikroskops bei endodontischen Leistungen wandelt die jeweilige Leistung in eine selbstständige zahnärztliche Leistung, die gemäß § 6 Abs. 2 GOZ analog zu berechnen ist.“ Was ...
> lesen
01.04.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsquiz
Mit diesem Quiz können Sie in Zukunft regelmäßig Ihr Abrechnungswissen überprüfen. Kreuzen Sie an, welche Aussagen aus Ihrer Sicht richtig sind.
> lesen
01.04.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In diesem Beitrag beantworten wir erneut Fragen zu unklaren Befundsituationen beim Zahnersatz.
> lesen
01.04.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Vor der Anfertigung von herausnehmbarem Zahnersatz ist häufig eine Gestaltung des Kiefers in Form einer chirurgischen Vorbereitung für ein Prothesenlager notwendig. Die Maßnahmen sind in der Regel sehr zeitaufwendig und werden nicht abgerechnet. Gründe sind die fehlende Dokumentation im Behandlungsblatt und mangelnde Abrechnungskenntnisse. Dieses Beispiel befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten von chirurgischen Maßnahmen zur Vorbereitung der Kiefer für ein Prothesenlager. Die ...
> lesen
01.04.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check
Es sind zwar eher kleine Beträge, die durch die Fehleranalyse entdeckt werden, aber diese kleinen Positionen summieren sich. Stellen Sie sich vor, Sie könnten pro Privatrechnung 10 Euro mehr erwirtschaften - bei 100 Privatrechnungen ergibt das 1.000 Euro. Erfahrungsgemäß ist die beste „Fehlerprophylaxe“ das „Vier-Augen-Prinzip“. Denn wie beim Diktat in der Schule findet man in der selbst erstellten Rechnung seine Fehler kaum, während ein Zweiter sie auf Anhieb entdeckt. Christine ...
> lesen
01.04.2010 · Fachbeitrag aus AAZ ·
Das Landgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 4. Februar 2010 (Az: 3 O 207/08) entschieden, dass der Aufbau eines Zahnes mit einem Glasfaserstift nach der GOZ-Nr. 217 analog abgerechnet werden durfte. Das Gericht bezog sich dabei auf ein Gutachten, wonach der Zeit- und Kostenaufwand beim Aufbau des dentin-adhäsiv befestigten Glasfaserstiftes der Bewertung der GOZ-Nr. 217 entspricht.
> lesen
01.04.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
In der modernen Zahnmedizin stehen umfangreiche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Breite des Leistungsspektrums bietet eine Vielzahl von Behandlungsalternativen. Dabei gestalten sich Behandlungsplanungen oft zeitaufwendig und schwierig. Hier stellt sich die Frage: Welche Berechnungsmöglichkeiten stehen für den Aufwand zur Verfügung?
> lesen